Anzeige
Astronomie/Kosmologie

Vom Fernrohr zum Observatorium

Moderne Astronomie im Wandel

Moderne Teleskope haben heute keine Möglichkeit mehr, mithilfe eines Okulars in den Himmel zu schauen. Alles funktioniert elektronisch und Bilder erscheinen nur noch auf Monitoren. Mehr noch, der Astronom wurde zunehmend von seinem Teleskop getrennt – spätestens seit Aufkommen der „Drei-Meter-Teleskope“ in den 1980-er Jahren. Den entscheidenden Knopf, der das Teleskop bewegt, drücken seither eigens dafür geschulte technische Operateure.

Eisbären bald k.o.? © U.S. Fish and Wildlife Service

Gleichzeitig wurde auch die Fotoplatte durch empfindliche CCD-Chips (charge-coupled device) abgelöst, die in komplizierten Gerätschaften das Licht von Sternen und Galaxien registrieren und analysieren. Auch diese Apparate werden immer häufiger von Spezialisten an den jeweiligen Observatorien bedient. Inzwischen wird an den größten Observatorien bereits 50 Prozent der Teleskopzeit im so genannten „Service-Mode“ genutzt.

Der Astronom ist nicht einmal mehr vor Ort, sondern teilt der Sternwarte mit, welche Daten er haben möchte. Ist sein Antrag bewilligt, führen Spezialisten am Observatorium die Beobachtungen durch und schicken ihm die Daten über das Internet zu. Soviel zur Romantik des heutigen astronomischen Berufslebens.

Himmelsbeobachtung aus 12.00 Kilometer Entfernung

Wen dies erstaunt, sei daran erinnert, dass das berühmte Weltraumteleskop Hubble schon seit vielen Jahren seine Beobachtungen macht, ohne dass jemand vor Ort ist. Dies gilt natürlich auch für andere Weltraumteleskope, die bei Wellenlängen im Röntgen-, UV- und Infrarot-Bereich arbeiten, die nur außerhalb der Erdatmosphäre zugänglich sind. Die Entfernungen zwischen Astronom und Teleskop werden immer größer, dabei hat das Hubble-Teleskop nicht einmal die weiteste Distanz vom Beobachter.

Hubble Space Telescope © NASA

Während das Weltraumteleskop die Erde in einem Abstand von weniger als 600 Kilometern umkreist, sind die Bochumer Astronomen meist 12.000 Kilometer von ihren Teleskopen entfernt. Das Astronomische Institut der Ruhr-Universität betreibt seit einiger Zeit in der chilenischen Atacamawüste ein Observatorium. Die Forscher führen dort Beobachtungen – so genannte Variabilitätsmessungen – durch, für die ihnen an den großen internationalen Observatorien nicht genügend Zeit zur Verfügung steht.

Anzeige
  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. 7
  15. |
  16. 8
  17. |
  18. weiter

Rolf Chini/RUBIN/Ruhr-Universität Bochum
Stand: 17.07.2009

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Sternenromantik via Internet
Astronomie mit dem automatischen Observatorium

Vom Fernrohr zum Observatorium
Moderne Astronomie im Wandel

Himmelsbeobachtung automatisiert
Roboterteleskope erleichtern Langzeitbeobachtungen

Von Hexapod bis VYSOS
Ein “Who is who” der Atacama-Tesakope

Das erste „Öko-Teleskop“ der Welt
Erneuerbare Energien aus Sonne und Wind

Rätsel um Doppelsterne und unsichtbare Begleiter
Was möchten die Bochumer Astronomen herausfinden?

Junge Sterne im Visier
Erklärungen für Helligkeitsschwankungen gesucht

Leuchttürme im Kosmos
Forschung an Pulsaren und Quasaren

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Weltraumteleskop beobachtet Geburt und Tod von Sternen
Herschel liefert erste Testaufnahmen mit allen seinen Instrumenten

Stern hat "Masern"
Planeten-Lupe erlaubt detaillierten Blick auf Sternoberfläche

Herschels erster Blick ins All
Weltraumobservatorium schickt erste Aufnahmen zur Erde

Größtes Sonnenteleskop der Welt erfolgreich gestartet
Sonnenobservatorium SUNRISE kreist am Heliumballon um den Nordpol

Stern mit "Schwimmring" aufgespürt
Astrophysiker identifizieren 400 Lichtjahre entfernte Planetenentstehungsscheibe

MAGIC-II Teleskop enträtselt Gamma Ray Bursts
Neue Einsichten in die Geschichte von Strahlungsvorgängen im Universum?

Galaxienkern gibt Rätsel auf
Gammasatellit Fermi und H.E.S.S.-Teleskope erkunden Blazar

Dossiers zum Thema

Big Eyes - Riesenteleskope und die letzten Rätsel im Kosmos