Anzeige
Evolution

On the Origin of Species by Means of Natural Selection

Charles Darwin und die Evolutionstheorie

Charles Darwin im Alter von 51 Jahren (gescannt aus einem Buch von Karl Pearson) © Maull und Fox / gemeinfrei (Copyright ausgelaufen)

Charles Robert Darwin (1809 – 1882) gilt zusammen mit Alfred Russel Wallace (1823 – 1913) als Begründer der modernen Evolutionstheorie und ist damit einer derjenigen Wissenschaftler, die Naturwissenschaft und Gesellschaft nachhaltig beeinflussten.

Seine Hypothesen bilden die Grundlage der Theorie, die Wallace später als Darwinismus bezeichnete. Sie fußten auf der Erkenntnis, dass die Veränderungen der organismischen Welt im Laufe der Erdgeschichte allmählich vor sich gegangen sind und dass wir die Prozesse der Veränderung auch heute noch erkennen können. Er war vom Prinzip des Aktualismus überzeugt, das seit dem Erscheinen des modernen Geologie-Lehrbuchs von Charles Lyell (1830/33) auch in den Erdwissenschaften Einzug gehalten hatte.

Darwin beobachtete, dass bei allen Arten grundsätzlich mehr Nachkommen produziert wurden, als später zur Fortpflanzung gelangten, und dass eine erhebliche biologische Variation in den Nachkommen auftreten konnte. Er folgerte, dass ein Ausleseprozess (eine Selektion) in der Weise wirkte, dass die jeweils erfolgreichsten Individuen – diejenigen mit der größten biologischen Fitness – die größte Wahrscheinlichkeit haben, ihre Erbinformation an die Folgegeneration weiterzugeben. Heutige

Darwin-Cartoon: Man sieht ihn als Affen dargestellt, was eine Anspielung auf seine Evolutionstheorie sein soll. © The Hornet magazine / gemeinfrei (Copyright ausgelaufen)
biologische Arten waren demzufolge auch alle Abkömmlinge früherer Arten, was auch die Grundlage der Deszendenztheorie war.

Viele Fragen unbeantwortet

Viele Fragen waren zurzeit Darwins noch nicht zu beantworten. Die genetischen Experimente eines Gregor Mendel waren noch nicht gemacht worden, und die stoffliche Grundlage der Vererbung war erst recht unbekannt. Dennoch konnte Darwin aufgrund seiner konsequenten Beobachtung und seiner Schlussfolgerungen die prinzipiell richtigen Schlüsse ziehen. Sie bilden die Grundlage zu den heutigen spezifischen Fragestellungen und Forschungsthemen der Evolutionsbiologie.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

Bruno Streit, Markus Pfenninger und Klaus Schwenk / Forschung Frankfurt
Stand: 27.03.2009

Anzeige
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Eine Erde voller Arten
Darwins Vermächtnis in der heutigen Evolutionsbiologie

Leben ist Veränderung
Streit um die Definition der Art

Anders als im Bestimmungsbuch
Arten halten sich nicht an traditionelle Einteilungen

Wie Strichcodes im Supermarkt...
Schnelle Artenerkennung durch DNA-Barcoding

Evolutionäre Reise durch Zeit und Raum
Wie Arten auf Klimaveränderungen reagieren

On the Origin of Species by Means of Natural Selection
Charles Darwin und die Evolutionstheorie

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Auch schwache Arten können gewinnen
Kreisförmige Konkurrenz: schwächste Spezies setzt sich durch

Dossiers zum Thema

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?