Anzeige
Klima

Der Druck wächst

Klimawandel als zusätzlicher Belastungsfaktor für die Artenvielfalt

Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) prognostiziert in seinem jüngsten Weltklimabericht eine Erwärmung von im günstigsten Fall 1,8°C, im ungünstigsten sogar bis zu 6,4°C bis zum Ende dieses Jahrhunderts. Umgerechnet bedeutet das: In jedem Jahrzehnt wird es um mindestens 0,2°C, wahrscheinlich sogar eher 0,4°C wärmer.

Ökosysteme überfordert

Das klingt zunächst eher harmlos, spielen sich doch die Veränderungen nur hinter dem Komma ab. Aber die Natur sieht dies ganz anders: Denn nach Meinung von Experten ist mit einer solchen Erwärmungsrate die natürliche Anpassungsfähigkeit der meisten Ökosysteme bereits weit überschritten. Rund 0,1°C pro Jahrzehnt, so schätzen Forscher, können die Lebensräume gerade noch verkraften – wird es mehr, sind Artensterben und schwere ökologische Störungen die Folge.

Die brennenden Türme des World Trade Center © FEMA

Verschärft wird die Situation dadurch, dass sich viele Ökosysteme ohnehin bereits am Rande des Abgrunds bewegen. Die ständig wachsende Menschheit hat dafür gesorgt, dass immer mehr Naturlandschaft neuem Ackerland, Städten oder Straßen weichen muss. Rund ein Viertel der jährlichen Biomasseproduktion weltweit wird vom Menschen geerntet, verbrannt oder durch Landnutzung verändert. Dadurch schrumpfen die Lebensräume vieler Tier- und Pflanzenarten oder werden so verändert, dass sich ihre Bewohner nicht mehr anpassen können. Längst wird das gegenwärtige Artensterben mit den großen Massenaussterben der Erdgeschichte verglichen. Rund ein Drittel aller Tier und Pflanzenarten gelten heute bereits als bedroht.

Großräumige Verschiebungen

Doch es kommt noch schlimmer: „Der Klimawandel wird diese Situation verschärfen, indem er die Verbreitungsgebiete vieler Pflanzen und Tiere weiter einschränkt und natürliche Prozesse in den Lebensräumen stört“, erklärt Wolfgang Cramer, Leiter des Forschungsbereichs „Erdsystemanalyse“ am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).

Er und seine Kollegen entwickelten ein Computermodell für das IPCC, das die weltweiten Veränderungen der Landvegetation bei einem Temperaturanstieg von 3,6 Grad simuliert. Das Modell zeigt, dass der Klimawandel fast alle Ökosysteme der Erde großräumig verändern wird: In weite Bereiche der baumlosen Tundra dringt Wald vor, während sich die Waldzone vom südlichen Rand her aufgrund zunehmender Trockenheit auflockert. In Mischwäldern nehmen Laubbäume gegenüber Nadelbäumen zu. Trockenheit verändert die Ökosysteme des südlichen Afrikas und gefährdet auch südamerikanische Regenwaldgebiete.

Anzeige

Völlig neue Bedingungen

Im Prinzip wandern die Tropen und alle anderen Klimazonen bis Ende dieses Jahrhunderts um rund 300 Kilometer polwärts. Eine im März 2007 in „Science“ erschienene Studie geht sogar davon aus, dass bis zum Jahr 2100 zwischen zwölf und 39 Prozent der Erdoberfläche Klimabedingungen erleben werden, wie es sie zuvor überhaupt nicht auf der Erde gab. Andere Klimazonen könnten komplett verschwinden, dies betrifft vor allem die polaren Bereiche und die Hochgebirge.

„Der Druck auf die Ökosysteme der Erde nimmt dramatische Ausmaße an, wenn nicht klug umgesteuert wird“, erklärt Wolfgang Lucht, Leiter des PIK-Forschungsbereichs „Klimawirkung und Vulnerabilität“ die Situation.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. 7
  15. |
  16. 8
  17. |
  18. 9
  19. |
  20. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 14.11.2008

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Das große Sterben
Wie reagiert die Natur auf den Klimawandel?

Der Druck wächst
Klimawandel als zusätzlicher Belastungsfaktor für die Artenvielfalt

Beispiel Eisbär: Eis macht nicht satt
Symboltier vor dem Aus?

Beispiel Vögel: Wer zu spät kommt, verliert
Futtermangel und Brutplatzverlust

Die Invasoren kommen
Neue Chancen für Einwanderer

Beispiel Pflanzen: gut und schlecht zugleich
CO2 als Düngemittel

Wandel als Bedrohung
Jede fünfte Pflanzenart Europas gefährdet

Rezepte gegen das Aussterben
Was zeichnet Verlierer oder Gewinner aus?

Umsiedeln als letzte Rettung?
Neue Artenschutz-Strategie angesichts des Klimawandels

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Klimawandel: Todeszonen im Ozean werden größer
Neue Modellstudie prognostiziert drastischen Sauerstoffschwund

Norddeutschland: Klimawandel macht Herbst grüner
Temperaturen steigen um zwei bis 4,5° Celsius

Klimawandel: Wasserknappheit in den Alpen?
Die ungleiche Verteilung der Wasserressourcen kann sich in Zukunft verschärfen

Extremwetter bringen Pflanzen-Timing durcheinander
Dürre oder Starkregen verschieben Blütezeitpunkt so stark wie ein Jahrzehnt Klimaerwärmung

Seen reagieren unterschiedlich auf Klimawandel
Untersuchungen an tiefen japanischen Kraterseen liefern wichtige Erkenntnisse

Klimawandel treibt Arten den Berg hinauf
Neue Erkenntnisse über Auswirkungen der Erwärmung in den Tropen

Menschheit lebt ab jetzt auf Pump
Greenpeace: Morgen natürliche Ressourcen für 2008 weltweit aufgebraucht

Dossiers zum Thema