Anzeige
Regionen

Ein Netzwerk von Antarktis-Seen

Einfluss auf Klima und Meeresspiegel

Lake Wostok, Sowetskaja und 90 Grad Ost (90°E Lake) © Michael Studinger / Lamont-Doherty Earth Observatory

Sie heißen Lake Ellsworth, Sowetskaja oder schlicht 90 Grad Ost und haben zumindest eines gemeinsam: Sie alle liegen wie der Wostok-See versteckt unter dem ewigen Eis der Antarktis. Mittlerweile ist es Wissenschaftlern gelungen, über 150 solcher Gewässer aufzuspüren – bis jetzt. Denn vermutlich gibt es noch viel mehr davon.

„Dies ist nicht die endgültige Zahl, die hier entdeckt wird“, ist sich beispielsweise Martin Siegert von der Universität in Bristol in England sicher. „Es gibt noch riesige Gebiete, die umfassend untersucht werden müssen und dabei können die Zahlen nur eins tun – weiter steigen. Ich würde schätzen, dass dort 300, 400, vielleicht sogar 500 Seen existieren.“

Seen beschleunigen Eiswanderung

Die letzten vier Neuentdeckungen im Jahr 2007 gehen auf das Konto von Michael Studinger und Robin Bell vom Lamont-Doherty Earth Observatory der Columbia Universität in New York. Für die beiden Wissenschaftler keine Premiere, denn schon im Januar 2006 waren sie in der Südpolregion auf zwei der erstaunlichen Gebilde gestoßen.

Dieses Mal hatten Studinger und Bell den Recovery Glacier Eisstrom südlich der Shackleton Range in der Antarktis ins Visier genommen. Hier werden jährlich über 35 Milliarden Tonnen Eis in das Weddell-Meer transportiert. Mithilfe von Satelliten wie Terra, Aqua oder RADARSAT stießen die Wissenschaftler aber nicht nur auf die Seen selbst, sondern konnten erstmals auch eine ebenso erstaunliche wie wichtige Funktion offenlegen. Laut der neuen Studie erhöhen diese nämlich die Fließgeschwindigkeit des Recovery Glacier Eisstroms gewaltig. Offenbar fungiert das flüssige Wasser der Seen als eine Art Schmiermittel, das den Strom in Bewegung hält beziehungsweise sogar beschleunigt.

Recovery Glacier Eisstrom im kombinierten RADARSAT und ICEsat-Bild © NASA

„Es ist als wenn die Seen die geothermische Energie des gesamten Beckens speichern und dann in den Eisstrom freisetzen”, erklärt Bell. „Sie treiben den Motor an, der den Abfluss der Eisdecke reguliert.“ Studinger geht in den National Geographic News sogar noch einen Schritt weiter: „Wir glauben, dass diese subglazialen Seen der Grund dafür sind, dass solche Eisströme überhaupt existieren. “

Anzeige

Seeausbrüche können Meeresströmungen stören

Die neuen Erkenntnisse der Forscher legen zudem nahe, dass die Antarktis-Seen das Klima der Erde und die Wassermenge in den Ozeanen entscheidend beeinflussen – und zwar viel stärker als man jemals für möglich gehalten hätte. Denn steigt das Tempo des Recovery-Eisflusses ins Meer, trägt dies auch zu höheren Meeresspiegeln weltweit bei.

Laut Bell gibt es aber vielleicht sogar noch einen viel wichtigeren Effekt: „Wir wissen, dass sich in der Vergangenheit mehrfach Sturzfluten aus dem Inneren der Eisdecken ereignet haben, wahrscheinlich vor allem aus diesen untereisischen Seen. Diese plötzlichen Ausbrüche von Süßwasser könnten die nahe liegenden Meeresströmungen stören und so auch den Wärmetransport über die Meere und damit das globale Klimasystem beeinflussen“.

Kanäle verbinden Seen

Noch undurchsichtiger und komplizierter wird die Rolle der untereisischen antarktischen Seen durch eine Beobachtung, die Forscher um Siegert im Jahr 2006 gemacht haben. Bei Radarmessungen der Eishöhen am Dome C, einem der trockensten Gebiete der Antarktis, stellten sie eine ungewöhnliche Eissenkung über einem See im Untergrund fest. Innerhalb von nicht einmal 16 Monaten fiel der Eisspiegel dort um mehr als drei Meter – zehnmal so viel wie normalerweise üblich.

Untereisische Seen in der Antarktis © Michael Studinger / Lamont-Doherty Earth Observatory

Kontrollmessungen der Eisdecke über zwei benachbarten Seen lieferten anschließend ein ebenso ungewöhnliches Resultat: Dort stieg die Eishöhe jeweils um rund einen Meter an. Die Wissenschaftler standen zunächst vor einem Rätsel. Die einzige logische Erklärung aus ihren Resultaten: Zwischen den Seen gibt es eine ebenfalls untereisische Verbindung in Form von Flüssen oder Kanälen über die flüssiges Wasser ausgetauscht und verschoben wird. Wie dies genau abläuft, ist bisher aber noch unklar.

Die Forscher wissen zudem nicht genau, ob es sich bei dem entdeckten Netzwerk um einen Einzelfall oder einen häufig vorkommenden Mechanismus handelt. Es mehren sich aber die Hinweise, dass viele der antarktischen Seen zu einem gewaltigen hydrologischen System verwoben sind, das unter anderem die Fließgeschwindigkeit des Eises Richtung Meer entscheidend mitbeeinflusst.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter


Stand: 07.11.2008

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Lake Wostok
Rätselhafte Wasserwelt im ewigen Eis

Welt ohne Licht
Unberührter Lake Wostok

Lake Wostok als biologische Wundertüte
Mikroben und noch viel mehr?

See in Gefahr?
Russen bohren jungfräuliches Gewässer an

Mit Hydrobot in die verlorene Welt
Lake Wostok als Modellversuch

Aus eins mach zwei
Lake Wostok kein einheitliches Gebilde

Lake Wostok im Miniaturformat
Forscher bauen See im Labor nach

Ein Netzwerk von Antarktis-Seen
Einfluss auf Klima und Meeresspiegel

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Ältestes Eis der Antarktis im Visier
BGR-Wissenschaftler nehmen an internationaler AGAP-Expedition teil

Meteoriten in der Falle
Interview mit Georg Delisle von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover

Einzigartiges Fossil belegt warme Vergangenheit der Antarktis
Süßwasser-Muschelkrebs lebte vor 14 Millionen Jahren in einem See

Antarktis: Wilkins-Schelfeis vor dem Kollaps
Forscher dokumentieren erstmals Zerfall im antarktischen Winter

Antarktis: Spuren vorzeitlicher, höhlenbauender Wirbeltiere entdeckt
Fossile Grabgänge 15 Millionen Jahre älter als bisherige Funde

Antarktischer Eisfluss löst Beben aus
Gletscherbewegungen ruckartiger als bisher angenommen

Rätsel um Antarktis-Vereisung gelöst
Wissenschaftler stützen Kohlenstoff-Hypothese

Riesenmeteorit in der Antarktis entdeckt
„Meteoritenfalle“ enthielt 31 Kilo-Brocken aus Eisen

Antarktis: Hat die große Schmelze bereits begonnen?
Schneefälle im Inneren können negative Gesamtbilanz nicht mehr ausgleichen

Antarktis: Rätsel um „Loch im Eis“ gelöst
Forscher erklären Phänomen der Weddell Polynya aus dem Jahr 1974

Rätsel des antarktischen Gebirges gelöst
Bergkette ist ein Relikt eines früheren ausgedehnten Hochplateaus

Dossiers zum Thema

Meereis adé? - Erster internationaler Polartag für eine schwindende Eiswelt

Quallen - Faszinierende Überlebenskünstler der Ozeane

Eiszeiten - Die frostige Vergangenheit der Erde...

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?