Anzeige
Phänomene

Spurensuche im Gehirn

Hirn-Asymmetrie und Händigkeit

Auf den ersten Blick ist unser Gehirn relativ symmetrisch: Beide Hälften sind gleich groß, ähneln sich in ihren Lappen, Furchen und Vorwölbungen und sehen auch im Schnittbild täuschend ähnlich aus. Aber der äußerliche Eindruck täuscht.

Sprachzentren: Das Brocazentrum (links) und das Wernicke-Zentrum liegen bei den meisten Menschen in der linken Hirnhälfte. © Database Center for Life Science / CC-by-sa 2.1 jp

Das Sprachzentrum liegt links – meistens

Das musste schon der Arzt Paul Broca in den 1860er Jahren feststellen, als er Patienten mit Hirnverletzungen behandelte und dabei auf ein seltsames Phänomen stieß: War das Gewebe in einem bestimmten Bereich der linken Gehirnhälfte zerstört, verstanden die Patienten zwar noch, was er ihnen erklärte, konnten aber selbst kaum oder gar nicht mehr sprechen. Die gleichen Zerstörungen rechts schienen dagegen keinerlei sprachliche Einbußen nach sich zu ziehen.

Heute weiß man, dass der von Broca entdeckte Hirnbereich nicht nur eines der beiden Haupt-Sprachzentren des Gehirns ist, sondern auch, dass er nur eines von vielen Beispielen für eine funktionelle Asymmetrie des menschlichen Gehirns ist. Denn auch wenn viele Grundfunktionen wie die Sinneswahrnehmungen oder die Bewegungssteuerung prinzipiell in beiden Gehirnhälften lokalisiert sind, dominiert bei den meisten komplexeren Aufgaben eine der beiden Hemisphären. So findet die Formenerkennung, räumliche Orientierung, aber auch die Verarbeitung von Emotionen und Musik vorwiegend rechts statt, das logische und mathematische Denken dagegen links.

Alles andersrum?

Was aber hat das alles mit der Händigkeit zu tun? Genau diese Frage beschäftigt auch die Wissenschaftler – und gibt ihnen bis heute Rätsel auf. Denn auch in ihrer neuronalen Symmetrie tanzen die Linkshänder „aus der Reihe“. Schon kurz nach Brocas Entdeckung des Sprachzentrums stellten Neurologen fest, dass dieses zwar bei 95 Prozent aller Rechtshänder in der linken Gehirnhälfte liegt, bei immerhin 30 Prozent der Linkshänder die Sprachverarbeitung jedoch primär auf der anderen Seite stattfindet.

Das Gehirn eines Linkshänders ist nicht spiegelbildlich zun dem eines Rechtshänders. Diese Vostellung ist ein reiner Mythos. © freeimages

Bis in die 1960er Jahre hinein nutzen deshalb Hirnchirurgen die Händigkeit sogar als Indiz dafür, ob bei einem Patienten eine Anomalie in der Hirnsymmetrie zu erwarten war oder nicht. Ihrer Ansicht nach musste das Linkshändergehirn komplett spiegelverkehrt aufgebaut sein – ein Mythos, der sich bis heute bei vielen hält. Zu Unrecht: „Die naive Vorstellung ist, dass das Gehirn der Linkshänder gespiegelt ist zu dem der Rechtshänder. Das ist schlicht falsch“, erklärt Onur Güntürkün, Biopsychologe der Ruhr-Universität Bochum. „Bei den Linkshändern zeigen sich die gleichen Asymmetrien wie bei den Rechtshändern, sie sind ein wenig abgeschwächter, das ist eigentlich alles.“

Anzeige

Sprachentwicklung als Anstoß für Rechtshändigkeit?

Aber genau dieses „alles“ bildet für Hirnforscher fast den einzigen Anhaltspunkt auf ihrer Suche nach den Ursachen der Händigkeit. Denn irgendetwas muss im Laufe der Evolution, aber auch der jeweils individuellen Entwicklung jedes Menschen eine Weiche dafür gestellt haben, ob wir uns mit rechts oder links die Zähne putzen. Und hier kommt die Sprache ins Spiel.

{3l}

Denn nach Ansicht einiger Forscher könnte die Evolution der Sprachzentren in der linken Gehirnhälfte gleichzeitig auch die motorischen Areale dieser Hemisphäre gestärkt haben und so das bei den nicht-sprechenden Affen noch relativ ausgeglichene Gleichgewicht zugunsten einer Rechtshändigkeit bei sprechenden Frühmenschen verschoben haben – möglicherweise auch, weil Gesten als Vorstufe zum Sprechen dies förderten.

„Die Idee zumindest von einigen Autoren ist, dass dort die Assoziation zu unserer Feinmotorik liegt, die ja auch eine Abfolge von schnellen, präzisen, mit hoher Koordination durchzuführenden Bewegungsabläufen ist“, erklärt Güntürkün, „und dass es daher kein Zufall ist, dass beide sich zumindest bei der Mehrheit der Menschen in der gleichen Gehirnhälfte niedergelassen haben.“

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 08.08.2014

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Alles mit links
Das Rätsel der Linkshändigkeit

Linkshändigkeit und…
Mythen, Fakten und Kurioses zum Thema Händigkeit

Minderheit mit Zwischenstufen
Nicht alle Linkshänder sind gleich

Von Tauben, Affen und Termiten
Händigkeit im Tierreich

Spurensuche im Gehirn
Hirn-Asymmetrie und Händigkeit

Alles eine Frage der Gene?
Fahndung nach den Ursachen der Händigkeit

Oder doch die Hormone?
Vorgeburtliches Östrogen oder Testosteron ebenfalls im Rennen

Genie und Wahnsinn
Sind Linkshänder intelligenter?

Das Rätsel des linkshändigen Pianisten
Sind Linkshänder kreativer?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Im Winter werden mehr Linkshänder geboren
Jahreszeitliche Testosteron-Schwankungen beeinflussen Entwicklung männlicher Embryos

Mann-Frau-Unterschiede schon im Affengehirn
Unterschiedliche Arbeitsteilung bei der Verarbeitung von Kommunikation

Zwei Drittel sind „rechtsäugig“
Präferenz für „Hauptauge“ beeinflusst Lesegeschwindigkeit

Im Alter hilft die "schwache" Hand
Händigkeit verändert sich im Lauf des Lebens

„Linkshänder“ auch bei Fischen
Tiefsee-Expedition widmete sich der elektrischen Erregbarkeit der Fisch-Muskulatur

Mehr Brustkrebs bei Linkshänderinnen
Zusammenhang zwischen Händigkeit und Krebshäufigkeit aufgedeckt

Linkshändige Schimpansen verblüffen Forscher
Asymmetrie des Gehirns keine rein menschliche Eigenart mehr

Dossiers zum Thema

Albinos - Den Ursachen der „weißen Wesen“ auf der Spur