Anzeige
Ökologie

Wiederauferstehung dank Klonen und Leihmüttern?

Wertvolle „Blaupausen“ der Tiere

Die in der Genbank „Frozen Ark“ enthaltenen „Blaupausen“ sind für Wissenschaftler schon heute ein biologisches El Dorado. Das Material kann ihnen wertvolle Informationen über die Entwicklung, Anatomie, Ökologie und Biochemie der jeweiligen Art liefern und deshalb wird es auch bereits in großem Umfang für Forschungszwecke eingesetzt.

{1r}

Aber Experten wie Clarke sehen noch mehr Möglichkeiten: „Es gibt sogar die Chance, dass Wissenschaftler in der Zukunft in der Lage sein werden, die Tiere mithilfe ihrer DNA wiederauferstehen zu lassen. Aber wenn wir diese jetzt nicht retten, wird es niemals solch eine Möglichkeit geben.“

Doch nicht nur das Klonen von längst ausgestorbenen Spezies könnte „Frozen Ark“ irgendwann einmal möglich machen. Vielleicht noch einfacher wäre es, die im Rahmen des Projektes eingefrorenen Ei- und Spermazellen einer Art aufzutauen, zu verschmelzen und dann den Embryo von einer Leihmutter austragen zu lassen.

Schwangerschaft mithilfe von Spermaeis

Was heute schon möglich ist, zeigt das Beispiel Lulu. Bei dieser Nashorndame im Zoo Budapest wurde im Oktober 2007 eine Schwangerschaft fest gestellt – zunächst einmal nichts Besonderes. Doch ihre Schwangerschaft ist das Resultat einer künstlichen Besamung mit drei Jahre lang eingefrorenem Sperma eines knapp 2.000 Kilometer weit entfernt lebenden Nashornbullen. Und das ist eine Novität, die Hoffnung weckt für die aussterbende Tierart. Denn was bei Kühen oder Pferden längst Routine ist, ist erst jetzt zum allerersten Mal bei einem Nashorn gelungen.

Anzeige

Keine Rettung für das Nördliche Breitmaulnashorn

„Dies ist ein enorm wichtiges Ergebnis für die Artenschutzbemühungen“, sagt Robert Hermes vom Berliner Leibniz-Institut für Zoo und Wildtierforschung (IZW). Beispielsweise für das Nördliche Breitmaulnashorn, von dem es lange Zeit nur noch drei, möglicherweise vier in der Wildbahn und acht in zoologischen Gärten gab, hätte diese Methode eine wichtige (Ver-)Sicherung für das Überleben darstellen können – hätte. Denn wie die Zoologische Gesellschaft in Frankfurt Ende Mai 2008 mitteilte, sind die letzten in freier Natur existierenden Exemplare dieser Unterart mittlerweile für immer aus dem kongolesischen Garamba Nationalpark verschwunden.

Das Budapester Nashornbaby jedoch, das weltweit erste aus tiefgefrorenem Samen, wird im November 2008 zur Welt kommen. Bereits heute gibt es Namensvorschläge. Favoriten sind derzeit ‚Ice’, ‚Frozen’ und ‚Cool’.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. weiter


Stand: 30.05.2008

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Arche Noah 2.0
Genbanken als letzte Rettung für die Artenvielfalt?

Selbstbedienungsladen Natur
Genbanken als letzte Rettung?

Eisiger Tresor für Pflanzensamen
Der Global Seed Vault auf Spitzbergen

Mehr als nur Samen
Eine moderne Arche Noah und ihre Bedeutung

Eine Bibliothek für Obst
Neue Genbank sichert Vielfalt von Erdbeeren, Kirschen und Äpfeln

Stammzellen auf Eis
CRYO-BREHM als frostiger Zoo für Wildtiere

Projekt „Frozen Ark“
Ein Back-Up der Tierwelt

Wiederauferstehung dank Klonen und Leihmüttern?
Wertvolle „Blaupausen“ der Tiere

Letzte Rettung Genarchen?
Ein Fazit

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Quallen - Faszinierende Überlebenskünstler der Ozeane

Pantanal - Von der Arche Noah zum Auslaufmodell

Adler - "Take off" für den König der Lüfte

Palau - Arche Noah im Westpazifik

Haie - Vom Jäger zum Gejagten

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?