Anzeige
Medizin

Wie geht es weiter?

Optimierung und weitere Tests

Nachdem die grundlegenden Eigenschaften des Impfstoff-Kandidaten erfolgreich getestet worden sind, ging es nun darum, die Substanz für die tatsächliche Impfung weiter zu optimieren. So muss der Impfstoff genetisch stabil sein und zudem sein Produkt, die veränderten Antikörper, möglichst effektiv und zahlreich bilden.

Einen Teil dieser Aufgabe übernahm die Firma GeneArt, einer der kommerziellen Partner des Projekts, die die entsprechenden Gene hinsichtlich ihrer RNA-Stabilität und der Kodierung viraler Proteine optimierte. Die Bochumer Arbeitsgruppe baute diese Gene inzwischen in eine adenovirale Genfähre ein, um auch die Übertragung der Impfgene zu verbessern.

Nächste Tests an Rhesusaffen

Gleichzeitig wiesen der Immunologe Ralph Steinman, die Pathologen Professor Paul und Dr. Klara Tenner- Racz vom Bernhard-Nocht-Institut in Hamburg und die Veterinärmedizinerin Dr. Christiane Stahl-Hennig vom Deutschen Primatenzentrum in Göttingen bereits nach, dass auch in Rhesusaffen Antikörper gegen DEC205 von dendritischen Zellen gezielt aufgenommen werden. Damit war geklärt, dass Rhesusaffen ein gutes Tiermodell für die Impfstoffentwicklung und damit geeignete Testtiere für die weiterführenden Untersuchungen sind.

Die durch die Impfung mit den DEC205-gerichteten Gen-basierten Impfstoffen ausgelösten Immunantworten werden gegenwärtig durch die Kooperationspartner an der Rockefeller University, der Ruhr-Universität, des Swedish Institute for Infectious Disease Control und der Medizinischen Universität Innsbruck in verschiedenen weiteren Tiermodellen analysiert.

Optimierung der Wirksamkeit

Erste Ergebnisse zeigen, dass Gen-basierte, DEC205-Impfstoffe wie erhofft schon in geringen Dosen wirken. Gleichzeitig versuchen die Forscher nun gemeinsam mit Arbeitsgruppen der Charité, Berlin und des Institute for Biomedical Research in Bellinzona spezielle Zusatzstoffe, so genannte Adjuvantien, zu entwickeln, welche die Immunantwort verstärken sollen.

Anzeige
Auch beim E. coli-Keim bewies sich die Mischung als äußerst effektiv. © Eric Erbe/ gemeinfrei

Entscheidend für die Weiterentwicklung der Gen-basierten DEC205-gerichteten Impfstoffe werden nach Ansicht der Forscher jedoch auch die Ergebnisse aus Rhesusaffenexperimenten sein, in denen die Wirksamkeit, das heißt der Schutz vor einer Infektion beziehungsweise vor der Aids-Erkrankung untersucht werden kann. Die Bochumer Wissenschaftler hoffen, dass ihnen diese Ergebnisse ihrem Ziel – dem Gen-basierten Impfstoff gegen HIV-Infektionen – ein großes Stück näher bringen werden. Erwartet werden diese Ergebnisse bereits in den nächsten beiden Jahren.

Wann allerdings einer der weltweit getesteten Impfstoffkandiadten tatsächlich Marktreife erlangt, ist bislang noch unklar. Schätzungen gehen inzwischen aber immerhin nur noch von wenigen Jahren aus.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter


Stand: 25.01.2008

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Aids-Impfstoff gesucht
Eine Gen-basierte Strategie gegen das Virus im Test

Mit Tricks gegen die Doppelstrategie
Wie HIV die körpereigenen Abwehrmaßnahmen unterläuft

Wo ansetzen?
Erste Versuche mit Lebensimpfstoffen

Gen statt Protein
Das Prinzip eines Gen-basierten Impfstoffs

Von der Idee zu ersten Tests
Die ersten Schritte des Bochumer Gen-Impfstoffs

Wie geht es weiter?
Optimierung und weitere Tests

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Sperma als HIV-Verstärker
Studie belegt Bedeutung von Fibrillen-bildenden Peptiden

Neues Verfahren misst HIV-Epidemie
Antikörper-Test identifiziert Zahl der Neuinfektionen

HIV: Immer mehr Neuinfektionen in Deutschland
Mittlerweile 59.000 HIV-Infizierte

HIV: Gen-Impfstoff soll Abwehr aktivieren
Europäisches Projekt legt erste Ergebnisse vor

Haarnadel gegen HIV
Mimetika ahmen Protein nach, das bei der HIV-Vermehrung eine Rolle spielt

Dossiers zum Thema

AIDS - Auf der Suche nach der Wunderwaffe