Anzeige
Biotechnologien

Wenn Unsichtbares sichtbar wird

Das Anwendungspotential der THz-Strahlung

Im Gegensatz zu dieser technologischen Hürde steht die Vielzahl der Anwendungsmöglichkeiten: Terahertz-Strahlung macht viele optisch dichte Materialien transparent. Mit ihrer Hilfe lässt sich beispielsweise durch Kleidung schauen, um nach Waffen oder Sprengstoff zu suchen, sie lässt sich zur Qualitätskontrolle von Produktionsprozessen einsetzten oder auch zur drahtlosen Datenübertragung, die um ein Vielfaches schneller wäre, als bei herkömmlichen W-LAN-Technologien.

Die Terahertz-Strahlung wird mithilfe eines Quanten-Kaskaden-Lasers erzeugt. © Universität Siegen / Markus Döring

„Das Potential der THz-Strahlung ist inzwischen in der Fachwelt aber auch in der Industrie erkannt worden. In Siegen haben wir bereits vor einigen Jahren mit der Erforschung dieses äußerst spannenden Wellenbereichs begonnen. Mittlerweile konkurrieren wir allerdings mit Universitäten aus aller Welt im Wettlauf um die Konstruktion eines möglichst effizienten THz-Systems“, erläutert Haring Bolívar. Und fügt augenzwinkernd hinzu, dass der Frühstart immer noch einen komfortablen Vorsprung sichere.

Großes Potential birgt die THz-Strahlung eben auch für die Medizin; insbesondere für die Analyse von Erbmaterial. Denn bei der THz-Strahlung handelt es sich aufgrund der geringen Energie von THz-Photonen – präziser: der geringen Energie der kleinen Energiepäckchen, die diese Strahlung tragen – um so genannte „nicht-ionisierende“-Strahlung. Was im Klartext bedeutet, dass zwischen dem exponierten Objekt und der Strahlung keinerlei Substanz verändernde Wechselwirkung stattfindet.

Im Gegensatz zur Röntgenstrahlung löst die THz-Strahlung demnach keine Umbildungen – keine „Mutationen“ – des Erbguts aus; THz-Strahlung ist gesundheitlich unbedenklich. Nur unter der Voraussetzung, dass sich das untersuchte Material bei der Beobachtung nicht verändert, wird es überhaupt erst möglich die winzigen, einige hundert Mikrometer kurzen Wellen für die Analyse von organischem Material zu nutzen.

THz-Strahlen bieten sich aber noch aus einem weiteren Grund für biomedizinische Analysen an: Kein anderer Frequenzbereich ruft bei Bio-Moleküle eine ähnlich starke Resonanz hervor; kein anderer Bereich des elektromagnetischen Spektrums liefert diese Schwingungsmoden, die für eine direkte („resonante“) biomolekulare Identifizierung verwertbar sind. Wie ein Blatt im Wind wiegen sich die DNS-Polymere im THz-Photonenstrom. „In Abhängigkeit von der Struktur und der Zusammensetzung des jeweiligen Biomoleküls entstehen unter dem Einfluss der THz-Strahlen spezifische Wellenmuster, die eine gut messbare Grundlage für weitergehende Materialanalysen bilden“, so Haring Bolívar.

Anzeige
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter


Stand: 04.01.2008

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

DNS-Scanner
Gencheck mit Terahertz-Strahlung

Viren, Krebsgene und Gendefekte
Wozu ist ein DNS-Scanner gut?

Das Geheimnis der Terahertzstrahlung
Das Funktionsprinzip des DNS-Scanners

Wenn Unsichtbares sichtbar wird
Das Anwendungspotential der THz-Strahlung

Erotik der Gene
In der Paarbildung liegt der Analyse-Trick

Ein Chip, ein Sensor, ein THz-Strahler
Der Aufbau des DNS-Scanners

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Gendefekt macht Knochen mürbe
Glasknochenkrankheit: Mutation treibt knochenbildende Zellen in den Selbstmord

Laser heilen Chromosomen
Neue Generation photonischer Werkzeuge im Nanomaßstab entwickelt

Komplexe Evolution mit wenigen Genen – wie geht das?
Enzym RNA-Polymerase II als entscheidender Akteur identifiziert

Die Lebensuhr tickt in den Genen
Winziger Teil des Genoms ermöglicht Vorhersage der maximalen Lebensdauer

Ein Gen erzeugt den Hitzeschmerz
Genblockade unterdrückt Schmerzen durch Verbrennungen

DNA verrät ihre Geheimnisse
Forscher decken die elektronische Struktur der Doppelhelix auf

HIV: Gen-Impfstoff soll Abwehr aktivieren
Europäisches Projekt legt erste Ergebnisse vor

Männchen sind genetisch simpler gestrickt
Weniger Gen-Wechselwirkungen erklären schnellere evolutive Veränderung

Dynamisches Duo auf der DNA
Neuer Mechanismus der Genregulation entdeckt

Dossiers zum Thema