Anzeige
Energie

Brennstoffzellen im trauten Heim

Wo im Haus sind Brennstoffzellen einsetzbar?

Aber nicht nur unterwegs werden uns Brennstoffzellen mit Energie versorgen. Sie sind zukünftig auch im Heizungskeller von Ein- und Mehrfamilienhäusern zu finden. Dort erzeugen sie äußerst effizient Strom und Wärme. Bereits 1992 setzten Forscher des ISE eine Brennstoffzelle als Kleinstblockheizkraftwerk für ein Wohngebäude ein. Solar erzeugter Wasserstoff diente als Energiespeicher für Strom und Wärme. Die erforderliche Infrastruktur lässt sich aber heute auch einfacher realisieren. Als Energieträger wird Erdgas genutzt, das entweder direkt verwendet oder durch Reformierung in Wasserstoff umgewandelt wird. Knapp die Hälfte aller Wohnungen in Deutschland ist an das Erdgasnetz angeschlossen.

Laufen auch mit Biogas: Brennstoffzellen-Heizungen © PNNL

Als stationäre Systeme eignen sich Brennstoffzellen-Heizgeräte mit PEM- oder SOFC-Technik. PEM-Brennstoffzellen arbeiten bei Temperaturen von 70 bis 90 Grad Celsius. Die Aufbereitung des Brenngases leistet ein Reformer, der aus Erdgas ein wasserstoffreiches Prozessgas erzeugt. Brennstoffzellen mit SOFC-Technik können Erdgas direkt nutzen. Beide Systeme sind so konzipiert, dass sie den Grundbedarf an Strom und Wärme im Haushalt decken. Etwa 2010 – so die Hersteller – sollen Brennstoffzellen-Heizgeräte in Serie gehen.

Erste Brennstoffzellen-Heizungen im Test

Derzeit testen Energieversorgungsunternehmen und verschiedene Heizgerätehersteller wie etwa BAXI Innotech, BBT Thermotechnik, Hexis, Vaillant oder Viessmann Brennstoffzellen-Systeme unter realen Bedingungen. Einige Beispiele: Die EWE AG in Oldenburg hat circa 200 Anlagen bei ihren Kunden installiert. 31 Brennstoffzellen-Systeme sind im Projekt Virtual Fuel Cell Power Plant (VFCPP) zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengeschaltet. An dem Projekt arbeiten neben Technikunternehmen auch die Energieversorger E.ON Ruhrgas, EWE und die niederländische Gasunie mit.

Brennstoffzellen lassen sich auch für die Kraft-Wärme-Kopplung genutzen. Das macht sie interessant für Block-Heizkraftwerke. Diese kompakten Anlagen versorgen Krankenhäuser, Wohnblocks oder Schwimmbäder mit Strom und Wärme. Das Unternehmen CFC Solutions der Togum-Holdinghat bereits 17 Hochtemperatur-Brennstoffzellen in MCFC-Technologie in Europa installiert. Die Systeme erzeugen zeitgleich 245 Kilowatt Strom und 180 Kilowatt Wärme.

Pilotanlage läuft mit Biogas

Eine Besonderheit der Hochtemperatur-Brennstoffzellen ist, dass sie auch mit einer ganzen Reihe von biogenen Treibstoffen wie zum Beispiel Biogas oder Sunfuel hervorragend laufen. Forscher des IKTS haben gemeinsam mit Kollegen bereits ein komplettes, kleines SOFC-Blockheizkraftwerk mit aktueller Technologie bestückt. Die Anlage, die in diesen Wochen in Betrieb genommen wird, hat eine Leistung von 1,5 kW. Sie dient vorrangig dem Test neuer Gasfiltertechniken für Biogas, kann aber natürlich auch mit reinem Erdgas betrieben werden. „Das größere Nachfolgesystem werden wir noch in diesem Jahr vor Ort auf einer Kläranlage installieren und mit echtem Biogas aus Klärschlamm und nachwachsenden Rohstoffen unter Realbedingungen betreiben“, erläutert Dr. Stelter vom IKTS.

Anzeige

Langlebigkeit ist Trumpf

Damit sich Brennstoffzellen künftig am Markt durchsetzen können, müssen sie nicht nur kostengünstig sein, sondern auch über eine lange Lebensdauer verfügen. Das wichtigste Bauteil ist dabei der so genannte Stack, quasi der Motor des Brennstoffzellensystems. Hier ist dem IKTS ein Durchbruch bei der Alterungsrate gelungen, der das Ziel von 40 000 Stunden Lebensdauer in greifbare Nähe rücken lässt. Die keramischen Stacks dieses Typs finden sich in mobilen Stromgeneratoren für Campingfahrzeuge, Boote, LKW oder PKW, aber auch in stationären Anwendungen zur Strom-, Wärme- und Kältegewinnung. Vor zwei Jahren übernahm die Staxera GmbH – ein Joint Venture von Webasto und H.C. Starck – die Vermarktung der Stacks. Partnerschaften mit dem Heizungshersteller Vaillant und dem Automobilzulieferer Webasto ermöglichen einen europaweiten Vertrieb. „Keramische Hochtemperatur-Brennstoffzellen werden schon bald ein Massenmarkt sein“, prognostiziert Prof. Alexander Michaelis, Leiter des IKTS.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter


Stand: 12.10.2007

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Mini-Kraftwerke für Zuhause und unterwegs
Brennstoffzellen – wie weit ist die Entwicklung?

Wenig Emission, viel Effizienz
Das Prinzip der Brennstoffzelle

Eine Zukunftstechnologie geht um die Welt
Wer arbeitet wo und wie an Brennstoffzellen?

Auf dem Weg zum Massenprodukt
Wie marktreif sind die Brennstoffzellen?

Mini-Stromlieferant mit Methanol
Wie ist der Stand der Dinge bei den Methanol-Zellen?

Brennstoffzellen im trauten Heim
Wo im Haus sind Brennstoffzellen einsetzbar?

Brennstoffzellenantrieb serienmäßig?
Wann rollen unsere Autos mit Brenstoffzell-Antrieb

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Erster Blick in laufende Brennstoffzelle
Neue Methode macht Wasserfluss sichtbar

Gold schützt Platin in Brennstoffzellen
Gold-Cluster stabilisieren Katalysatoren

Bakterium als Stromproduzent?
Überlebensstrategie eines Bakteriums als Vorbild für Biobrennstoffzellen

Treibstoff aus der Windschutzscheibe?
Chemiker imitieren erfolgreich die Energiegewinnung der Natur

Energie aus Keramik
Billigerer und einfacherer Weg zu Mikrobrennstoffzellen

Dauer-Rekord für Brennstoffzellenanlage
Anlage HotModule läuft 30.000 Stunden

Brennstoffzellen machen mobil
Neue Materialien machen Stacks langlebiger und flexibler

Brennstoffzelle lässt HyFish fliegen
DLR entwickelt umweltfreundlichen Flugzeugantrieb

Mini-Brennstoffzelle als „Kraftpaket“
Forscher entwickelt Brennstoffzellsystem mit hoher Energiedichte

Kohle speist Brennstoffzelle
Forscher wollen Energie des fossilen Brennstoffs umweltfreundlicher nutzen

Dossiers zum Thema

Biomasse - Holz, Stroh und Biogas - Energielieferanten der Zukunft?

Kernfusion - Teure Utopie oder Energie der Zukunft?