Anzeige
Phänomene

Gen-Chips und SNPs

Die Suche nach genetischen Ursachen

Menschen sind verschieden. Das bezieht sich sowohl auf augenscheinliche Eigenschaften wie Haarfarbe, Größe, Statur, als auch auf die Fähigkeit, Sprachen zu erlernen, mit komplexen Sachverhalten umzugehen oder emotionale Beziehungen aufzubauen. Wie immer sind hier die beiden Faktoren Genetik und Umwelt in unterschiedlichem Maße beteiligt.

Analyse von DNA-Polymorphismen mittels Chip © BfEL Kiel

Die häufigste Form einer genetischen Variabilität ist der Einzel-Nukleotid-Polymorphismus (engl. single nucleotide polymorphism, SNP). Hierbei ist lediglich ein einzelnes Basenpaar innerhalb eines definierten DNA-Abschnitts durch eine Mutation verändert. In so genannten Assoziationsstudien wird versucht, einen SNP mit einem bestimmten Erscheinungsbild, dem „Phänotyp“, also beispielsweise der Neigung zu einem erhöhten Cholesterin-Spiegel, in Verbindung zu bringen.

Dazu werden die Daten vieler betroffener Personen mit nichtbetroffenen Kontrollpersonen verglichen oder die Häufigkeit des Auftretens einer Krankheit oder eines Risikofaktors bei verschiedenen Genotypen verglichen. Ob zwischen Geno- und Phänotyp – also der genetischen Ausstattung und dem Erscheinungsbild – eine ursächliche Verbindung vorliegt, wird dann in der Regel mit zellbiologischen Methoden abgeklärt.

Was ist ein Gen-Chip?

Gen-Chips gehören zu den wichtigsten Instrumenten bei der Miniaturisierung und Automatisierung der Biologie. Ihre Aufgabe ist es, gezielt bestimmte DNA-Fragmente in einer Lösung zu erkennen und zu binden – wie Angeln, die ganz spezifisch auf nur einen Fisch ausgerichtet sind, diesen aber höchst zuverlässig finden. Als Angelhaken dienen dabei Sondenmoleküle, die auf Trägeroberflächen aus Glas oder Kunststoff befestigt sind.

Mittels eines Gen-Chips können viele Gene gleichzeitig analysiert werden.

Anzeige

Auf dem Chip sind winzige Felder mit unterschiedlichen DNA-Sequenzen verteilt, die die unterschiedlichen Ausprägungen (Polymorphismen) der gewünschten Gene binden. Die zu untersuchende DNA wird zunächst mit einem fluoreszierenden Farbstoff markiert und dann auf den Chip gegeben. Wenn eine Teilsequenz der DNA auf dem Chip einen passenden Bindungspartner gefunden hat, kann man aufgrund der Position des Fluoreszenz-Signals auf den vorliegenden Polymorphismus schließen. Dafür werden die einzelnen Positionen auf dem Chip mit einem Scanner abgelesen und das Ergebnis mit speziellen Computerprogrammen ausgewertet.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. weiter


Stand: 22.06.2007

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Personalisierte Ernährung
Maßgeschneiderte Ernährung oder Allerweltskost?

Gen-Chips und SNPs
Die Suche nach genetischen Ursachen

Osteoporose und Laktose-Verträglichkeit
Ernährungsfaktoren, Teil 1

Herzkranzgefäße und Bluthochdruck
Ernährungsfaktoren, Teil 2

Was ist personalisierte Ernährung?
Berücksichtigung von Genotyp und Phänotyp

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Doch Gesundheitsrisiko durch Gen-Mais?
Bei Ratten Funktionen von Nieren, Gehirn, Herz und Leber betroffen

Dioxin-Cocktail in Dorschleber
foodwatch fordert sofortige Rückrufaktion für belastete Produkte

Vegetarier seit dem Mittelalter?
Gebeine von Menschen der Frühen Neuzeit lassen auf deren Ernährung und Umwelt schließen

Auch alkoholfreier Wein ist gut für’s Herz
Positive Wirkung auf Monozyten nachgewiesen

Fleisch erhöht Brustkrebsrisiko
Hoher Fleischkonsum besonders riskant für Frauen nach der Menopause

Online-Test sagt Diabetes-Risiko voraus
Score gibt Empfehlungen zur Senkung des Diabetes-Risikos

Patent auf Turbo-Milchkühe erteilt
Greenpeace warnt vor Monopolen in der Landwirtschaft

Mit Müsli gegen Darminfektionen
Ballaststoffe stimulieren körpereigene Antibiotikaproduktion

Dossiers zum Thema