Anzeige
Naturereignisse/Naturkatastrophen

Paradies für Schlammvulkanforscher

Aserbaidschan und der „König“ der Schlammvulkane

{1l}

Als einer der derzeit aktivsten Schlammvulkane der Welt gilt der Lokbatan in Aserbaidschan: Bereits 22mal brach der Vulkan innerhalb der letzten zweihundert Jahre aus. Zuletzt am 24. Oktober 2001. Damals spie Lokbatan große Mengen an Methangasen, die sich während der Eruption auch noch von selbst entzündeten. Mehrere hundert Meter hoch stand die gewaltige Feuerzunge über dem Berg. Temperaturen von über 1.200 Grad Celsius verschmolzen den weichen Schlamm dabei zu einer glasartigen Struktur.

Insgesamt verfügt das Land am Kaspischen Meer über hunderte Schlammvulkane. Südlich von Baku und in Nachbarschaft von Lokbatan reihen sie sich entlang geologischer Störungen wie die Perlen auf einer Kette auf. Sie brechen durchschnittlich einmal alle 50 Jahre aus und stellen zum Teil eine große Gefahr für Straßen, Pipelines oder Siedlungen dar. Insbesondere Anlagen der Erdölindustrie sind gefährdet, da die Lagerstätten häufig in direkter Verbindung zu den Schlammvulkanen stehen.

Unter ständiger Beobachtung

Monitoring-Station über einem Gasaustritt auf dem Dashgil-Schlammvulkan in Aserbaidschan © BGR

„In Zusammenarbeit mit der Azerbaijan National Academy of Sciences messen wir seit Dezember 2003 fortlaufend die Periodizität des Gasaustritts aus dem Schlammvulkan Dashgil in Aserbaidschan“, erläutert Georg Delisle von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR). „Wir erhoffen uns, über die Periodizitäten genauere Rückschlüsse auf die physikalischen Prozesse im Inneren der Schlammvulkane zu gewinnen und möglicherweise unsere Fähigkeit zu verbessern, drohende größere Gasausbrüche vorherzusagen.“

So registrierten die Wissenschaftler im Jahr 2004 deutliche Wechsel zwischen Phasen mit nahezu konstanten und dann wieder rapide schwankenden Gasaustritten. Um die Ergebnisse weiter zu verbessern, installierte das Team um Delisle eine weitere Monitoring-Station auf einem zweiten aserbaidschanischen Schlammvulkan. „Wir erhoffen uns durch diesen Einsatz Informationen, inwieweit an beiden Schlammvulkanen ähnliche Charakteristika im Gasausstoßverhalten identifiziert werden können“, erläutert der BGR-Experte. Auf diese Weise lässt sich möglicherweise das Ausbruchsverhalten der Schlammvulkane besser verstehen oder gar in Zukunft ein Frühwarnsystem installieren.

Anzeige

Schlammvulkane in Pakistan

Der Schlammvulkan Chandragup I in der Makran-Wüste © BGR

Auch in der pakistanischen Makran Wüste hat Delisle mit seinem Team eine Reihe von Schlammvulkanen unter die Lupe genommen. „Der 100 Meter hohe Chandragup I verfügt in seinem Krater über einen circa 27 Meter tiefen Schlammsee, in dem fortlaufend primär biogen gebildetes Methan aufsteigt“, erklärt Delisle. „Nach unseren Recherchen zeigte der Schlammvulkan während der letzten 160 Jahre eine wohl nahezu konstante Aktivität – allerdings ohne größere Ausbrüche.“

Etwas spektakulärer hingegen geht es entlang der Küste zu. Dort fördern Eruptionen in der Uferzone immer wieder riesige Mengen Schlamm aus dem Erdinneren, die sich dann in der Flachwasserzone zu kleinen Inseln auftürmen. Nach Ende des Vulkanausbruchs werden diese allerdings rasch durch die Brandung wieder zerstört. „Es ist spannend, diese Schlammvulkane zu beobachten“, erklärt Delisle. „Doch leider können wir derzeit unsere Arbeiten vor Ort aufgrund der etwas problematischen Sicherheitslage nicht fortführen.“

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter


Stand: 01.06.2007

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Schlammvulkane
Matschfontänen aus der Tiefe

„Amoklauf“ auf Java
Ein Schlammvulkan bricht aus…

Dunkelziffer unbekannt
Was sind Schlammvulkane und wo gibt es sie?

Paradies für Schlammvulkanforscher
Aserbaidschan und der „König“ der Schlammvulkane

Rülpsende Klimakiller
Schlammvulkane als Treibhausgas-Produzent

„Methanfresser“ mit Problemen
Schlammvulkane als Nährstofflieferanten

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Magma „schweigsamer“ als gedacht
Rückschlüsse auf chemische Zusammensetzung des Erdinneren nur bis in 20 Kilometer Tiefe möglich

Vulkanausbruch heizte Klima auf
Zusammenhang zwischen prähistorischer Eruption und Anstieg der Treibhausgase und Meerestemperaturen belegt

Vulkanisches “Rohrsystem” schafft Schwarze Raucher
Geologen entdecken Schlüssel für Mantel-Kruste-Interaktion an ozeanischen Rücken

Vulkanischer Fallout hilft Klimamodellen
Neue Methode verrät Höhe vulkanischer Aerosole

18.000 Tote durch Naturkatastrophen in 2006
Wetterphänomene bremsten Hurrikan-Entstehung

Unterseeischer Ausbruch hautnah
Glück machte Forscher erstmals zu Augenzeugen

Schlammvulkan läuft „Amok“
Kampf gegen Schlammflut bisher wenig erfolgreich

Arktis: Methanfresser in der Tiefsee entdeckt
Mikroorganismen am Tiefseeschlammvulkan Haakon Mosby nachgewiesem

Gashydrate vor Portugals Küste
Expedition erkundet den Kontinentalrand vor Portugals Küste

Tiefsee „spuckt“ mehr Treibhausgase als gedacht
Methan vom Meeresgrund als Klimakiller?

Vulkane: Lahar-Gefahr bleibt
Schlammlawinen drohen noch Jahre nach einer Eruption

Noch immer Giftcocktail im Klärschlamm
Vor allem Organozinnverbindungen und Hygiene problematisch

Dossiers zum Thema

Erdbeben - Vorhersagbar oder aus heiterem Himmel?