Anzeige
Phänomene

Wenn der Mond Hof hält…

Aureolen und Koronen des Wintermondes

Korona © Karlsruher Wolkenatlas, B. Mühr

Fast jeder hat diese Leuchterscheinung schon einmal am winterlichen Nachthimmel beobachtet: Wenn ein dünner Wolkenschleier vor dem Mond vorüberzieht, scheint er von einem hellen, blaßblau schimmernden „Hof“ umgeben zu sein. Bei genauerem Hinsehen kann man oft noch einen oder mehrere konzentrische Ringe erkennen, die in seltenen Fällen sogar deutlich voneinander abgesetzte Farbschichten haben können.

Wissenschaftlich wird ein solcher „Hof“ als „Aureole“, die Ringe als Kranz oder Korona bezeichnet. Aureolen und Koronen kommen zustande, wenn die Lichtstrahlen der Sonne oder des Mondes durch winzige Wassertröpfchen in der Atmosphäre gebeugt werden. Anders als beim Regenbogen dringen die Strahlen dabei nicht in die Tröpfchen ein, sondern werden um sie herumgeleitet. Dieses Phänomen tritt deshalb auch bei undurchsichtigen Eiskristallen oder sogar Staubkörnchen auf. Einzige Vorraussetzung: die Teilchen müssen klein genug sein.

Weil die verschiedenen Wellenlängen des Lichts unterschiedlich weit abgelenkt werden, spaltet es sich in seine Farben auf. © Wiebke Salzmann / CC-by-sa 3.0

Die Größe ist entscheidend

Einen ähnlichen Effekt kann man beobachten, wenn man eine Fensterscheibe anhaucht und durch sie hindurch auf eine Lampe oder Kerze blickt: Man sieht farbige konzentrische Ringe um die Lichtquelle. Die Lichtstrahlen der Lampe werden von den kleinen Tröpfchen des Kondenswassers auf der Scheibe je nach Wellenlänge unterschiedlich stark abgelenkt und dadurch in ihre einzelnen Farbkomponenten aufgeteilt.

Außerdem spielt auch die Größe der Tröpfchen eine wichtige Rolle: je kleiner die Partikel sind, desto größer ist der Durchmesser der entstehenden Beugungsringe. Haucht man zum Beispiel die Glasscheibe etwas stärker an, bilden sich größere Kondenswassertröpfchen und die Korona wird kleiner. Die Wasertröpfchen oder Eiskristalle in der Atmosphäre, die das Mond- oder Sonnenlicht auf dem Weg zur Erde beugen, müssen extrem klein sein, damit eine Aureole oder Korona entsteht, die wir überhaupt wahrnehmen können – ihre Größe liegt bei maximal 1/15 Millimeter. Die Wassertropfen, die einen Regenbogen entstehen lassen, sind im Verhältnis dazu mit mehreren Millimetern Durchmesser geradezu riesig.

Die feinen Tropfen aufsteigenden Nebels erzeugen hier eine solare Korona. © Brocken Inaglory / CC-by-sa 3.0

Auch die Sonne kann eine Aureole tragen

Vielen nicht bekannt ist die Tatsache, daß Aureolen und Koronen nicht nur beim Mond auftreten, sondern auch die Sonne von solchen Leuchterscheinungen umgeben sein kann. Das blendende Licht der Sonne verhindert zwar eine direkte Beobachtung, indirekt kann man die Koronen aber im Spiegelbild der Sonne in einer Wasserfläche oder an einer Glasscheibe beobachten.

Anzeige

Da auch feine Staubteilchen das Licht beugen können, sind nach Vulkanausbrüchen Aureolen oder Kränze besonders häufig. Die durch die Eruption des indonesischen Vulkans Krakatau im Jahr 1883 in die Atmosphäre geschleuderten Staubpartikel erzeugten besonders deutliche Koronen. Da diese Staubteilchen eine Größe von nur wenigen Mikrometer hatten, waren die Ringe der Korona außergewöhnlich groß.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. weiter

Nadja Podbregar

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Himmelslichter
Leuchterscheinungen in der Atmosphäre

Warum ist der Himmel blau?
Von Himmelsfarben, Wellen und Aerosolen

Ein Bogen aus buntem Licht...
Von Regenbögen, Wassertropfen und den Wellenlängen des Lichts

Wenn die Sonne Ringe trägt
Halo-Phänomene

Der grüne Strahl
Ein seltenes und sagenumwobenes Phänomen

Wenn der Mond Hof hält...
Aureolen und Koronen des Wintermondes

Leuchtende Nachtwolken
Lichterscheinung am Sommerhimmel

Feuer vom Himmel
Blitze und ihre Entstehung

Elmsfeuer
Wie entstehen die seltenen, flackernden Lichtspitzen?

Sonnenwind und Feuerschlangen
Das Geheimnis der Polarlichter

Leuchtende Teilchen und schwarze Aurora
Die Ursachen der Polarlichter

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Fotos helfen beim Vermessen von Polarlichtern
Aus der Kombination normaler Aufnahmen lässt sich die Höhe von Polarlichtern ermitteln

Dem Rätsel der dunklen Blitze auf der Spur
Extrem energiereiche, aber unsichtbare Gammablitze entstehen häufiger als gedacht

Kugelblitze nur Hirngespinste?
Blitz-Magnetfelder beeinflussen Gehirnaktivität und erzeugen Lichteindruck

Gewitterwolken schießen ihre Blitze auch nach oben
Gigantische Entladungen zwischen Wolke und obersten Atmosphärenschichten

Polarlichter: Einblick in Entstehungsrätsel
Form der Lichtbögen unabhängig von geographischer Breite

Dossiers zum Thema

Kometen - Rätselhafte Vagabunden im Weltraum