Anzeige
Evolution

Doppeltes Gen auf dem Y-Chromosom

Warum kommt es zu keiner Vermischung der Völker?

Allerdings gibt es auch Beispiele, dass solche unterschiedlichen sozio-kulturellen Faktoren einer Vermischung nicht entgegenstehen müssen. Spielt also die Lebensweise doch keine Rolle, wenn es um den intensiven Kontakt zwischen Einwanderern und Ansässigen geht? „Im Fall der Kalmücken glaube ich das schon“, sagt Ivan Nasidze. Und er zieht noch ein Ass aus dem Ärmel, das die These stützt: das Mongolen-Gen.

Isolation der DNA © MMCD

An einem Genort auf dem Y-Chromosom, DYS19, kam es irgendwann zu einer Verdopplung dieses DNA-Abschnitts, der typisch für das Genom der Mongolen ist. Bei keinem Volk der Erde kommt es so häufig vor wie bei den Bewohnern Zentralasiens. Die Kalmücken tragen es sogar noch häufiger als die Bewohner ihrer Ursprungsregion. Die Russen tragen es nicht. Aber bei einem anderen Nachbarvolk findet sich das doppelte Gen von DYS19: bei den Kasachen.

Genau wie die Kalmücken waren auch die Kasachen einst Nomaden und die Mehrheit der Bevölkerung ist buddhistisch. Sie sprechen zwar eine türkische Sprache, in der finden sich aber auch vereinzelt Worte mongolischen Ursprungs. Offenbar haben Männer und Frauen auf beiden Seiten in der Vergangenheit immer wieder genug Gemeinsamkeiten gefunden, um eine gemeinsame Zukunft zu starten. Das Mongolen-Gen ist der Beweis.

Dass Russen und Kalmücken nicht zusammengefunden haben, könnte – neben der gegensätzlichen Lebensweise – auch noch einen weiteren Grund haben: Es gab keine Notwendigkeit, weil die Gruppe der Kalmücken von Anfang an so groß war, dass es immer genug Auswahl für Partnerschaften gab, um unter sich zu bleiben. Das schließt Nasidze aus den Gendaten. „Es fehlt der für Auswanderungen typische Flaschenhals in der Vielfalt des Genmusters“, sagt er. Die genetische Variabilität bei den Kalmücken ist so groß wie die der heutigen Mongolen.

Normalerweise geht ein Teil der genetischen Diversität verloren, wenn sich eine kleine Gruppe von Menschen absondert und zur Gründerpopulation eines neuen Volkes wird. So war es bei der Besiedlung Polynesiens und auch bei den ersten Amerikanern. „Die Auswanderergruppe der Kalmücken hatte offenbar die gesamte genetische Bandbreite mit im Gepäck“, sagte Mark Stoneking.

Anzeige
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter


Stand: 16.02.2007

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Gene auf Wanderschaft
Was verrät unser Erbgut über die Migration des Menschen?

Rätsel des Ursprungs
Gene als Fenster in die Vergangenheit

Speichelproben für die Wissenschaft
Genanalyse deckt Wanderungen auf

Auf den Wellen von Insel zu Insel
Das Rätsel der Besiedlung Polynesiens

Sprachenmix im Schmelztiegel
Von Kalmücken, Russen und der Mongolei

Doppeltes Gen auf dem Y-Chromosom
Warum kommt es zu keiner Vermischung der Völker?

Ein Archiv der menschlichen Vielfalt
Genproben rund um den Globus

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

"Out of Africa" - auch für Bakterien
Homo sapiens und Helicobacter pylori verbreiteten sich gemeinsam über die Erde

Erster Europäer noch nicht ganz „modern”
35.000 Jahre alter Schädelfund zeigt Mischung aus archaischen und modernen Zügen

Homo sapiens kam 40.000 Jahre später
Ausbreitung des modernen Menschen aus Afrika später als angenommen

Vormensch "Little Foot" aus dem Rennen?
Neue Datierung macht Australopithecus-Skelett mehr als eine Million Jahre jünger

Wir sind unterschiedlicher als gedacht
Mindestens zehn Prozent Variationsbreite im menschlichen Genom

Beringstraße tausend Jahre früher überflutet
Neue Daten verändern Sicht auf Wanderung des Menschen von Asien nach Amerika

Dossiers zum Thema

Schönheit - Symmetrie, Kindchenschema und Proportionen