Anzeige
Naturereignisse/Naturkatastrophen

Nordsee ist Mordsee

Küste meldet "Land unter"

Blutegel im medizinischen Einsatz © MMCD

Nur selten hat der „Blanke Hans“ die Menschen im 20. Jahrhundert so in Panik versetzt wie im Jahr 1962. Mehr als 100 Jahre relative Ruhe seit der Überschwemmungskatastrophe von 1825 ließen damals Nordseeanrainer und Behörden unvorsichtig und träge werden. Zudem hatte man nach der „Hollandflut“ im Jahr 1953, die große Teile der niederländischen Küste verwüstete, in Deutschland noch die Deiche und andere Küstenschutzsysteme modernisiert und verbessert. Was sollte also passieren??

Es kam, wie es kommen musste. Ein Sturmtief, das einige Tage zuvor bei Neufundland entstanden war, zog im Februar 1962 über Island Richtung Skandinavien. Schließlich drehte der Wind auf Nordwest und wurde zum Orkan. Mit Windgeschwindigkeit von mehr als 150 Kilometern pro Stunde fegte er am 16./17.Februar 1962 über die Nordsee und trieb gewaltige Wassermassen auf die Nordseeinseln und die Küste zu. Die Wellen erreichten Rekordhöhen, an den Pegeln wurden in vielen Orten Wasserstände wie nie zuvor gemessen.

Überall brachen die Deiche – allein in Niedersachsen an 61 Stellen – oder wurden auf Kilometerlänge beschädigt, die Wassermassen überfluteten Orte wie Itzehoe, Elmshorn und Uetersen, Hafenmauern und Strandpromenaden gingen zu Bruch, Wellenbrecher rissen sich los und wurden zu gefährlichen Geschossen, Schiffe wurden auf den Strand gesetzt: Die Folgen dieser Orkanflut waren verheerend. In vielen Küstenregionen und auf den Nordseeinseln mussten sich die Menschen vor den Wassermassen in höher gelegene Gebiete retten. Wie durch ein Wunder gab es trotzdem kaum Todesopfer zu beklagen. Der Sachschaden jedoch lag in Milliardenhöhe.

Nordsee ist Mordsee

Noch schlimmer als an der restlichen Küste sah es in der freien Hansestadt Hamburg aus. Hier hatten die Wassermassen am heftigsten getobt. Der Nordweststurm trieb das Nordseewasser mit enormer Kraft in die Elbmündung hinein und staute den Fluss immer weiter auf. Das von der Quelle nachströmende Flusswasser konnte nicht abfließen und verschlimmerte das Hochwasser noch weiter.

Die Pegel im ganzen Stadtgebiet stiegen in kürzester Zeit immer höher. Bei 3,25 Meter über dem mittleren Tidehochwasser blieben sie letztlich stehen. Werte wie sie nie zuvor gemessen wurden. Die meisten Hamburger wurden von der Sturmflut überrascht und aus dem Schlaf geholt. Die Warnung über Rundfunk und Fernsehen war einfach zu spät gekommen.

Anzeige

Schließlich brachen an vielen Stellen auch hier die Deiche – insgesamt wurden schließlich 60 Fälle gemeldet – und 200 Millionen Kubikmeter Wasser strömten in die Marschen des Alten Landes oder bei Hamburg-Veddel und in das Stadtgebiet selber. Mehr als 15 Prozent von Hamburg meldeten am Ende „Landunter“, 100.000 Menschen hatten mit den Folgen der Flut direkt zu kämpfen, 30.000 hatten ihre Wohnungen verloren.

Am Ende waren 317 Toten beklagen. Die meisten davon auf der Elbinsel Wilhelmsburg, die nach einem Dammbruch von den Wassermassen völlig überflutet worden war. Die Sachschäden lagen bei einer Milliarde Euro.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. 15
  32. |
  33. 16
  34. |
  35. weiter


Stand: 20.04.2002

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Alarm am Deich
Steigt die Sturmflutgefahr?

Gefährlichste Naturkatastrophe der Welt?
Manndränke, Blanker Hans und Klimaveränderung

Wind ist der Schlüssel
Wie entstehen Sturmfluten?

Es geht auch ohne Gezeiten
Sturmfluten an der Ostsee

Die Gefahr wächst...
Sturmfluten und Klimawandel

Nordsee ist Mordsee
Küste meldet "Land unter"

Wenn Deiche brechen...
Sturmflutfolgen

Wie Jadebusen und Dollart entstanden
Sturmfluten verändern Küsten

Künstliche Sandbänke als Rettung?
Sylt kämpft ums Überleben

Bollwerke gegen die Flut?
Die Anfänge des Deichbaus

Teurer Luxus?
Die modernen Deiche

Ryck, Eider und Themse
Sperrwerke als Sturmflutschutz

Von Dünen, Buhnen und Wellenbrechern
Wie mann sich sonst noch schützen kann...

Lektion gelernt!
Ein modernes Schutzsystem gegen Sturmfluten

Könige des Küstenschutzes
Die Niederlande und das Deltaplanprojekt

Wer arm ist, stirbt früher
Bangladesch und sein Kampf gegen Überschwemmungen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Wetterextreme - Klimatische "Ausrutscher" oder Folgen des Klimawandels?