Anzeige
Geologie/physische Geographie

Durch den Dschungel der Fachdisziplinen

Geologen - die in der Erde buddeln...

Mehr als ein Geologenhammer - das Handwerkszeug der Geowissenschaftler © Ocean Drilling Program

Die Geologen haben im Dickicht der Geodisziplinen noch Glück, weckt ihr Berufsstand doch bei den meisten „Nicht-Geos“ noch Assoziationen, die wenigstens einigermaßen den Kern der Sache treffen. Dass Geologie die Wissenschaft von der Entwicklungsgeschichte der Erde, ihrem Aufbau und den Kräften ist, die auf sie und in ihr wirken, vermuten zumindest viele. Wie Gebirge wachsen, warum Vulkane und Erdbeben sich in bestimmten Zonen der Erde häufen und wie es im Inneren der Erde, tief unter unseren Füßen aussieht, sind in der Tat Fragen, an denen die Geologen unter anderem arbeiten.

Dabei müssen sie oft geradezu detektivischen Scharfsinn an den Tag legen, denn einzige Zeugen vieler Prozesse sind oft nur die Gesteine, die über Millionen von Jahren hinweg in ihrer Art und Form die Umgestaltungen und Veränderungen der Erdkruste konserviert haben.

Inzwischen besteht ihr Handwerkszeug jedoch längst nicht mehr nur aus Geologenhammer oder Bohrer. Auch sie nutzen das gesamte Spektrum der modernen Technologie: Von Satellitenbild bis zum dreidimensionalen Computermodell, von komplizierten Schallortungssystemen, die die Struktur von Erdkruste und -mantel erkunden bis hin zu hochsensiblen elektronischen Widerstandsmessern, die Wasser- oder Metallvorkommen aufspüren, reicht die Palette.

Doch das ist noch lange nicht alles: Für Geologen ist – wie für die anderen geowissenschaftlichen Fachrichtungen auch – die Erde kein abstrakter, losgelöster Gesteinsklumpen, sondern ein lebendiges System. Insbesondere die Umweltgeologie untersucht daher die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Planet, und versucht Fragen zu beantworten, die nicht nur für die Gegenwart, sondern auch für die Zukunft wichtig sind: Wie lange reichen unsere Energieressourcen noch? Welche Alternativen zu fossilen Brennstoffen gibt es? Welche Folgen hat der wachsende Rohstoffbedarf der Weltbevölkerung auf die Natur?

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. 15
  32. |
  33. 16
  34. |
  35. weiter


Stand: 19.01.2002

Anzeige
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Forschen am "System Erde"
Die Geowissenschaften im Wandel

Geo-Highlights
Geowissenschaften in Forschung und Alltag

Mit Blick zurück in die Zukunft...
Die Geowissenschaften im Wandel

Nur eine verschwommene Vorstellung...
Eine Wissenschaft auf der Suche nach ihrem Image

Der Prophet in eigenen Land...
Geowissenschaftliche Forschung in Deutschland

Globale Lösungen gesucht...
Deutsche Geowissenschaftler in internationalen Projekten

Durch den Dschungel der Fachdisziplinen
Geologen - die in der Erde buddeln...

Viel mehr als nur die Hauptstädte...
Was Geographen wirklich tun

"...endlich ein richtiger Beruf."
Der "Kleine Prinz" und der Geograf

Hightech und Natur vereint...
Geodäsie und Geoinformatik

Zu Lande...
Paläontologie - den Experimenten der Natur auf der Spur

...zu Wasser...
Ozeanographie und Hydrogeologie

...und in der Luft
Atmosphären- und Klimaforschung als Teil der Geowissenschaften

Alles fließt...
Die Entdeckung der Wandelbarkeit

...ein unendlicher Ablauf ohne Ende?
Kant und Hutton gegen Abraham Werner und das statische Weltbild

Kontinuierlich oder katastrophal?
Cuvier gegen Lyell

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema