Anzeige
Geologie/physische Geographie

Kontinuierlich oder katastrophal?

Cuvier gegen Lyell

Charles Lyell © Berkeley University

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatten die Vorstellungen von Kant und Hutton zwar die Oberhand gewonnen, gleichzeitig stand den Geowissenschaftlern und mit ihnen den gesamten Naturwissenschaften ein neuer Eklat bevor. Der Streit entzündete sich an der Frage, wie genau die Erdgeschichte abgelaufen sei – kontinuierlich oder sprunghaft, von Katastrophen geprägt?

Der Zoologe und Paläontologe Georges Cuvier untersuchte die Fossilien in den Erdschichten des Pariser Beckens und fand immer wieder große Lücken in der Abfolge. Er schloss daraus, dass diese Lücken ein Indiz für gewaltige globale Katastrophen sein mussten, die in der Erdgeschichte immer wieder das Leben zerstört und anschließend zu einer Neuentwicklung geführt hatten.

1830 brachte jedoch der englische Geologe Charles Lyell Cuviers Katastrophen-Theorie ins Wanken, als er seinerseits eine alternative Erklärung veröffentlichte. Er postulierte, dass alle Entwicklungen in der Erdgeschichte durch Prozesse zu erklären sein müssten, die auch heute noch auf der Erde wirken und beobachtbar seien. Diese Theorie des „Aktualismus“ stieß zunächst auf großen Widerstand, setzte sich aber letztendlich durch. 1859 schließlich übertrug Charles Darwin diese Vorstellung von der Geologie auf die Biologie und entwickelte auf ihrer Basis seine revolutionäre Evolutionstheorie.

Der Aktualismus bildet bis heute eines der Fundamente nicht nur der Geowissenschaften sondern auch der gesamten naturwissenschaftlichen Forschung. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Naturgesetze und mit ihnen die fundamentalen Kräfte, die auf die Erde und alle ihre Bewohner wirken, heute die gleichen sind, wie vor Millionen von Jahren – und dass diese sich auch in der Zukunft nicht plötzlich ändern werden.

Erst diese Annahme macht beispielsweise Klimamodelle, Frühwarnsysteme oder auch die Abschätzung von ökologischen Folgen bestimmter Eingriffe überhaupt möglich.

Anzeige
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. 15
  32. |
  33. 16
  34. |
  35. weiter


Stand: 20.01.2002

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Forschen am "System Erde"
Die Geowissenschaften im Wandel

Geo-Highlights
Geowissenschaften in Forschung und Alltag

Mit Blick zurück in die Zukunft...
Die Geowissenschaften im Wandel

Nur eine verschwommene Vorstellung...
Eine Wissenschaft auf der Suche nach ihrem Image

Der Prophet in eigenen Land...
Geowissenschaftliche Forschung in Deutschland

Globale Lösungen gesucht...
Deutsche Geowissenschaftler in internationalen Projekten

Durch den Dschungel der Fachdisziplinen
Geologen - die in der Erde buddeln...

Viel mehr als nur die Hauptstädte...
Was Geographen wirklich tun

"...endlich ein richtiger Beruf."
Der "Kleine Prinz" und der Geograf

Hightech und Natur vereint...
Geodäsie und Geoinformatik

Zu Lande...
Paläontologie - den Experimenten der Natur auf der Spur

...zu Wasser...
Ozeanographie und Hydrogeologie

...und in der Luft
Atmosphären- und Klimaforschung als Teil der Geowissenschaften

Alles fließt...
Die Entdeckung der Wandelbarkeit

...ein unendlicher Ablauf ohne Ende?
Kant und Hutton gegen Abraham Werner und das statische Weltbild

Kontinuierlich oder katastrophal?
Cuvier gegen Lyell

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema