Anzeige
Geologie/physische Geographie

Hightech und Natur vereint…

Geodäsie und Geoinformatik

Geodäsie

„Du bist ein Geo… – was?“ ist die weit verbreitete Reaktion auf ihre Berufsbezeichnung. Geodäten gehören zu den geowissenschaftlichen Disziplinen, die im Wortschatz der meisten Menschen schlichtweg nicht existieren. Dass schon Aristoteles 300 v. Chr. den Begriff der Geodäsie prägte, hilft ihnen da nur wenig. Geodäten sind – geht man vom ursprünglichen griechischen Wortstamm aus, diejenigen, die „die Erde teilen“. Sie erfassen und vermessen die Erdoberfläche und setzen – mithilfe modernster Rechnertechnik – diese Daten in Karten, Analysen oder Datenbanken um.

Für Jens Czaja, Mitarbeiter am Institut für Geodäsie, GIS und Landmanagement der TU München ist die Geodäsie eine faszinierende Mischung aus High-Tech und Natur. Einerseits forschen Geodäten an immer neuen, genaueren Messmethoden und -techniken: Sie entwickeln Instrumente für Forschungssatelliten, testen und verfeinern Navigations- und Ortungstechnologien oder arbeiten mit umfangreichen Geodatenbanken, andererseits hantieren sie auf Expeditionen oder im Feldversuch aber auch ganz handfest mit Messlatte, Laserpeilung und Lot.

Vermessung © USDA

Vertretern dieser Geowissenschaft kann man daher sowohl knietief im Schlamm archäologischer Ausgrabungstätten begegnen, aber auch von supermodernen Hochleistungsrechnern umgeben in einem Rechenzentrum einer Universität oder eines Forschungsinstituts. Sie sind jedoch nicht nur im Elfenbeinturm der Forschung zuhause, sondern arbeiten ebenso in vielen Ämtern und Behörden, wie auch in der privaten Wirtschaft. Als „Raummanager des 3. Jahrtausends“ sieht Czaja die Geodäten, denn, so der Forscher: „80 Prozent aller Informationen, die wir tagtäglich nutzen, haben einen Raumbezug. Ohne uns geht daher nicht viel – und trotzdem kennt man uns so wenig.“

Geoinformatik

Ganz ähnlich ergeht es ihrer unmittelbaren Nachbardisziplin, den Geoinformatikern. Sie sind einer der jüngsten Zweige am Baum der Geowissenschaften, entstanden mit dem Einzug des Computers und den immer leistungfähiger gewordenen Rechnern in die Forschung. Im Prinzip verarbeiten und analysieren Geoinformatiker die Daten, die die Vermessungsingenieure und Geodäten sammeln. Dabei nutzen sie heute Computerprogramme, mit deren Hilfe beispielsweise digitale Karten erstellt werden, aber auch die Beziehung verschiedener räumlicher Daten zueinander analysiert werden können.

Vor allem bei der Stadt- oder Umweltplanung, aber auch in vielen anderen raumbezogenen Branchen können Geoinformationssysteme nicht nur schnell Fragen beantworten wie: „Welche mögliche Eisenbahntrasse schneidet die wenigsten Naturschutzgebiete?“ oder „Wo bestehen noch Lücken bei der Verteilung von Krankenhäusern in einer Region?“. Sie können auch die beispielsweise für die Immobilienbranche wichtigen Informationen darüber, welche Vor- oder Nachteile ein möglicher Standort bezüglich Lage, Verkehrsanbindung oder Infrastruktur bietet analysieren und darstellen.

Anzeige

Und dies so, dass der Nutzer sich nicht durch unübersichtliche Zahlen- und Datenreihen quälen muss. Stattdessen präsentiert ihm der Geoinformatiker oder das System, dass er entwickelt hat, das Ergebnis in Form von übersichtlichen Karten oder Diagrammen.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. 15
  32. |
  33. 16
  34. |
  35. weiter


Stand: 20.01.2002

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Forschen am "System Erde"
Die Geowissenschaften im Wandel

Geo-Highlights
Geowissenschaften in Forschung und Alltag

Mit Blick zurück in die Zukunft...
Die Geowissenschaften im Wandel

Nur eine verschwommene Vorstellung...
Eine Wissenschaft auf der Suche nach ihrem Image

Der Prophet in eigenen Land...
Geowissenschaftliche Forschung in Deutschland

Globale Lösungen gesucht...
Deutsche Geowissenschaftler in internationalen Projekten

Durch den Dschungel der Fachdisziplinen
Geologen - die in der Erde buddeln...

Viel mehr als nur die Hauptstädte...
Was Geographen wirklich tun

"...endlich ein richtiger Beruf."
Der "Kleine Prinz" und der Geograf

Hightech und Natur vereint...
Geodäsie und Geoinformatik

Zu Lande...
Paläontologie - den Experimenten der Natur auf der Spur

...zu Wasser...
Ozeanographie und Hydrogeologie

...und in der Luft
Atmosphären- und Klimaforschung als Teil der Geowissenschaften

Alles fließt...
Die Entdeckung der Wandelbarkeit

...ein unendlicher Ablauf ohne Ende?
Kant und Hutton gegen Abraham Werner und das statische Weltbild

Kontinuierlich oder katastrophal?
Cuvier gegen Lyell

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema