Anzeige
Geologie/physische Geographie

Ein Zentner Wachs für die Erdkruste

Forscher spielen unsichtbare Dynamik der Erde nach

Eberhard Bodenschatz vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen benötigt für die Simulation der ozeanischen Erdkruste nicht viel mehr als einen knappen Zentner Wachs. Normalerweise beschäftigt sich der Wissenschaftler mit schnelleren Vorgängen – der Turbulenz in Gasen und Flüssigkeiten, chaotischen Zuständen in Konvektionsströmungen oder allgemein mit nichtlinearen Systemen. Sein Wachsmodell ist da eher eine Ausnahme. Immerhin macht es Bewegungen sichtbar, die in der Natur für gewöhnlich 100 Millionen Jahre und länger dauern.

Mit diesem Versuchsaufbau simulieren Eberhard Bodenschatz und Will Brunner in wenigen Stunden, wie sich der Ozeanboden über Millionen von Jahren spreizt. Eine Kamera filmt die Wachsplatten, die zu beiden Seiten auseinander gezogen werden. © MPI für Dynamik und Selbstorganisation

Der Simulator ist verblüffend einfach aufgebaut. Er besteht aus einem viereckigen Stahlkasten von der Größe eines Wäschekorbs, der mit Wachs gefüllt ist. Den Boden des Metalltanks durchziehen Heizschlangen. Die erhitzen das Wachs, das bei 72 Grad Celsius schmilzt, auf mehr als 80 Grad. Zugleich pustet ein Gebläse senkrecht von oben kühle Luft auf das heiße Wachs, sodass sich eine wenige Millimeter dünne feste Kruste bildet, die auf dem flüssigen Wachs schwimmt.

Mit zwei linealgroßen Schöpfarmen wird die Wachskruste langsam und gleichmäßig auseinander gezogen. Während die Krustenhälften auseinander gleiten, quillt durch den Spalt von unten heißes Wachs empor und erstarrt wie Magma an den von einander wegdriftenden Krustenrändern.

In der Wanne voll Wachs erforschen die Göttinger Forscher die Grundlagen der Geophysik. Sie fangen mit einer Kamera ein, wie die Wachskrusten auseinander driften, und untersuchen die Prozesse zusätzlich mit Laserlicht und Fluoreszenzexperimenten (oben). Ein Lüfter lässt mit einer kühlen Brise die Oberfläche des Wachsbades erstarren (unten). © Rohrer (nach einer Vorlage des MPI für Dynamik und Selbstorganisation)

Was Bodenschatz an seinem Versuchsaufbau beobachtet, hat verblüffende Ähnlichkeit mit dem, was sich an den Mittelozeanischen Rücken abspielt. Die Nahtstelle zwischen den Platten der Lithosphäre, die Spreizungszone, verläuft zwar gleichmäßig wie ein Band. Hin und wieder aber treten Versetzungen auf: Ganze Abschnitte des Rückens verschieben sich senkrecht zur Spreizungszone nach links oder rechts. Auch ein Stück des Spaltes, aus dem das Magma aufsteigt, rückt dabei zur Seite.

Krustenbildung im Miniaturformat

Diese Transformstörungen sind typisch für alle Mittelozeanischen Rücken. Und sie zeigen sich auch im Wachsmodell. Für Bodenschatz waren sie ein erster Hinweis darauf, dass sein Modell funktioniert. „Es ist zwar eine vereinfachende Darstellung der Realität, aber offenbar spiegelt es Phänomene wider, die ganz ähnlich in der Natur vorkommen“, sagt er. Der Vorteil: Das Wachsmodell zeigt die Krustenbildung im Miniaturformat und zugleich im extremen Zeitraffer. Eine Stunde Plattenwanderung im Simulator entspricht 140 Millionen Jahren in der Wirklichkeit, eine Strecke von einem Zentimeter entspricht 250 Kilometern.

Anzeige

Inzwischen hat Bodenschatz sein Wachsmodell in mehreren wissenschaftlichen Publikationen vorgestellt, obwohl es eigentlich eher als wissenschaftliches Hobby begann. Seit mehr als zehn Jahren tüftelt er zusammen mit seinen Studenten daran, wann immer ihm die übrige Forschung Zeit dafür lässt.

Alles begann im Keller der Cornell University in Ithaca im US-Bundesstaat New York, wo Bodenschatz bis zu seinem Wechsel nach Göttingen im vergangenen Jahr als Physikprofessor und Leiter der Complex Matter Physics Group arbeitete. 1994 war Bodenschatz auf eine Veröffentlichung der US-Physiker Douglas Oldenburg und James Brune gestoßen. Den Forschern war es 1972 gelungen, mit einem ähnlichen Wachsmodell Transformationsstörungen nachzuahmen.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter


Stand: 28.04.2006

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Plattentektonik im Zeitraffer
Die Welt am Meeresboden im Wachsmodell

Gigantische Narben der Erdkruste
Mittelozeanische Rücken und andere Phänomene der Plattentektonik

Ein Zentner Wachs für die Erdkruste
Forscher spielen unsichtbare Dynamik der Erde nach

Material aus der falschen Ölquelle
Wachs ist nicht gleich Wachs

Puzzlespiel am Meeresboden
Von Transformstörungen, Spreizungszonen und Mikroplatten

Der Tanz der Mikroplatten
Wachsmodell hilft Geowissenschaftlern

Wachsmodell wächst weiter
Test der Tektonik anderer Planeten möglich?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

Ingenieure des Lebens
DNA-Moleküle und Gentechniker von Huub Schellekens und Marian C Horzinek (Übersetzer)

Die fünf Zeitalter des Universums
Eine Physik der Ewigkeit von Fred Adams und Greg Laughlin

Mars: Und er bewegte sich doch…
Magnetfeldkarte deutet auf Existenz von Plattentektonik hin

Feuer und Wasser im Erdinneren
Erstmals Flüssigkeiten in absinkenden Erdplatten analysiert

Überraschende Einblicke in Geburt der ozeanischen Kruste
Daten des MELT-Experimentes enthüllen unerwartete Sprünge im Gesteinsverhalten

Rätsel um Entstehung Gondwanas gelöst
Forscher untersuchen Bildung und Zerfall des Ur-Kontinents

Äthiopischer Ozean im Entstehen
Riftgraben wandelt sich von kontinentaler zu ozeanischer Kruste

Kontinentalplatten wanderten früher schneller
Forscher klären wie die Mittelmeerregion im Jura bis an den Äquator kam

„Zahnräder“ im Ozeanboden entdeckt
Tektonische Mikroplatten rotieren gegeneinander

Tibet: Der Untergrund bewegt sich doch…
Neue Messungen zeigen Bewegung der Karakorum-Verwerfung

Wenn die Erdplatte abtaucht…
Der andinen Subduktion auf der Spur

Älteste Riftzone der Welt entdeckt
Plattentektonik schon vor rund 2,7 Milliarden Jahren

Gewaltiger "Wasser-Sauger" im Meeresboden entdeckt
"Anti-Plume" ist bisher unbekanntes Phänomen in ozeanischer Kruste

Rätsel um Hawaii-Wanderung gelöst
Mögliche Ursachen für unterschiedliche theoretische und tatsächliche Position entdeckt

Tiefseevulkane „spucken“ Asphalt
Neue Vulkanart im Golf von Mexiko entdeckt

Versinkende Erdplatten schmelzen doch
Fund von Fluoridgläsern in Erdmantelgesteinen widerlegt gängige Annahme

QUEST zum ersten Mal im Einsatz
Multitalent in der Tiefsee

Planet Erde im Wandel
Plattentektonik in der Frühzeit des Blauen Planeten

Tektonik der Erdplatten
Wie war das doch noch vor 3000 Millionen Jahren?

Dossiers zum Thema

Erdbeben - Vorhersagbar oder aus heiterem Himmel?