Anzeige
Evolution

Zähne bestimmen über Leben und Tod

Außergewöhnliches Mammut-Gebiss

Mammuts bevorzugten vegetarische Kost © Early Image

Die Speisekarte der Mammuts war normalerweise gut gefüllt. Gras, Sträucher, Zweige, Rinde und Früchte, die „Leibspeisen“ der Tiere, wuchsen auf den Steppen reichlich. Rund 200 Kilogramm pro Tag, so vermuten Wissenschaftler, hat ein ausgewachsenes Mammut davon am Tag „verputzt“. Wenn der Winter kam und das Nahrungsangebot geringer wurde, zogen die Herden aus Weibchen und Jungtieren und die allein lebenden Bullen weiter nach Süden, wo es wärmer war und es noch mehr Futter gab.

Um die gewaltigen Mengen an vegetarischer Kost zu zerkleinern, besaßen die Mammuts jedoch gerade mal 14 Zähne. Neben den beiden überdimensionalen Stoßzähnen gehörten zum Gebiss insgesamt zwölf Backenzähne, von denen allerdings immer nur vier gleichzeitig in Betrieb waren – je einer pro Kieferhälfte oben und unten. Waren die aktiven Zähne nach einigen Jahren Gebrauch abgenutzt, rückte in jeder Kieferhälfte ein neuer Backenzahn nach vorn.

„Jeder nachfolgende Zahn ist größer als sein Vorgänger und besteht aus einer größeren Anzahl Lamellen. Jede Lamelle besteht aus Zahnschmelz, der innen mit Zahnbein ausgefüllt ist. Die einzelnen Lamellen eines Zahnes werden durch Kronenzement zusammengehalten. Bei der unterschiedlichen Abnützung von hartem Schmelz sowie weicherem Zahnbein und Zement entsteht eine raspelartige Reibfläche, mit der harte Gräser zerrieben werden können,“ beschreibt das Mammut Museum Niederweningen die Besonderheiten des Gebisses, mit dem die Tiere auch die härteste Nahrung verarbeiten konnten

Mit ihren Beißerchen mussten die Mammuts trotzdem sorgsam umgehen, denn es bestimmte über Leben und Tod der Tiere, die immerhin bis zu 70 Jahre alt werden konnten. Denn sobald die letzte der drei Zahn-Generationen unbrauchbar wurde, verhungerte das Mammut kläglich.

Zähne schon im Mutterleib

Paläontologen der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau und der Universität Tomsk um Evgeny Mashchenko haben im Jahr 2002 noch eine weitere Besonderheit bei den Zähnen der Mammuts nachgewiesen:

Anzeige

Die Wissenschaftler entdeckten in Westsibirien Überreste eines nahezu vollständig ausgereiften Fötus, bei dem auch die Zähne, anders als bei den heute lebenden Elefanten, bereits einsatzbereit waren. Sie sehen darin eine weitere Anpassung an das kalte Klima in ihrem Lebensraum. Denn die Forscher vermuten, dass die Mammutkälber bereits kurz nach der Geburt immer dann auf pflanzliche Nahrung „umstiegen“, wenn die Mutter aufgrund der widrigen Bedingungen nicht genug Milch produzieren konnte.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. weiter


Stand: 27.01.2006

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Mammuts
Eiszeitgiganten zwischen Mythos und Wiedergeburt

Giganten in „Eissärgen“
Auf der Suche nach Relikten der Eiszeit

Von Riesen und eiszeitlichen Elefanten
Mammutland Schweiz

Mit dem Bagger auf Mammut-Jagd
Spektakuläre Funde im Torf

"Frostschutzmittel" für Eiszeitriesen
Anpassungen an das kalte Klima

Zähne bestimmen über Leben und Tod
Außergewöhnliches Mammut-Gebiss

Fremde oder Freunde?
Mammut und Elefant sind Vettern

„Overkill“ und Klimawandel
Warum starben die Mammuts aus?

Ein Virus als Mammut-Killer?
Die Hyperdisease- Theorie

Wenn Menschen Gott spielen...
Mammuts vom Fließband?

Zurück in die Eiszeit
Von Mammut-Sperma und Pleistozän-Parks

Nie wieder Mammuts?
Interview mit Michael Hofreiter vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Permafrost - Kalter Boden und seine globale Bedeutung

Eiszeiten - Die frostige Vergangenheit der Erde...

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?