Anzeige
Sonnensystem

Varuna – ein Transpluto kommt selten allein

Der Kuiper-Gürtel - ein Nest für größere Himmelskörper?

Größenvergleich zwischen Pluto/Varuna © Imageobserver

1992 QB1 und 1996TL66 sowie die meisten anderen der „Kuiper-Belt Objects“ sind keine echte »Konkurrenz« für Pluto, sind sie doch viel kleiner als er. Keiner von ihnen könnte wirklich zum zehnten Planeten des Sonnensystems avancieren. In den vergangenen Monaten haben aber vor allem zwei Entdeckungen einiges Aufsehen erregt, eben weil die aufgespürten Himmelskörper immerhin fast so groß sind wie der Plutomond Charon.

Die bisher ermittelten Durchmesser sind noch ungenau, sie basieren auf einer Schätzung der Albedo des jeweiligen Objekts. Trotzdem ist schon jetzt klar: 2001 KX76 erreicht bestimmt 1.000 Kilometer Durchmesser. Robert Millis, Chef des traditionsreichen Lowell-Observatoriums in Arizona und gleichzeitig Leiter des Deep Ecliptic Survey Teams ist begeistert; er sieht völlig neue Perspektiven für die Entdeckung eines echten Transpluto: »2001 KX76 ist so aufregend, weil es zeigt, dass bemerkenswerte Körper im Kuiper-Gürtel noch auf ihre Entdeckung warten. Wir haben jeden Grund zu der Annahme, dass Objekte bis hin zur Größe von Pluto oder sogar noch darüber dort draußen darauf warten, aufgefunden zu werden. Bis der Kuiper-Gürtel sorgfältig erforscht ist, können wir nicht vorgeben, die Ausdehnung oder den Inhalt des Sonnensystems zu kennen.«

In genau die gleiche Kerbe schießt auch der Astronom Stephen Tegler von der Universität von Arizona: »Wir können uns nun vorstellen, dass Körper gefunden werden, die sogar größer und noch ferner als Pluto sind. Solche Objekte haben sich einer Entdeckung bisher wegen ihrer extremen Lichtschwäche entzogen, die teils aus der mageren Sonnenbeleuchtung dort resultiert und teils auch aus ihren eigenen sehr dunklen Oberflächen.« Tegler kommentierte mit diesen Worten allerdings den Fund eines anderen faszinierenden Asteroiden: Varuna.

Steward-Observatorium © NOAO

Dieses ebenfalls ziemlich große Objekt war dem Astronomen R. S. McMillan vom Steward-Observatorium, Arizona, bereits am 28. November 2000 ins Netz gegangen. Unter Annahme einer Albedo im Bereich von vier Prozent ermittelten Planetenwissenschaftler zunächst einen Durchmesser von bis zu 1.500 Kilometern für den »neuen« Himmelskörper, der nach einer altindischen Gottheit benannt wurde, nach dem Beherrscher des Universums und kosmischen Scharfrichter. Später versuchte David Jewitt zusammen mit seinen Kollegen Herve Aussel und Aaron Evans, die Albedo von Varuna direkt zu bestimmen.

Sie beobachteten die »Gottheit« zu diesem Zweck nicht nur im sichtbaren Licht, sondern auch im Submillimeter-Bereich, also bei Wellenlängen noch jenseits von Infrarot, um zu sehen, wie groß Varunas Wärmeabstrahlung aus dem einfallenden Sonnenlicht ist. Diese Messung, eine Standardmethode, sollte die tatsächlich Albedo liefern. Demnach reflektiert dieser Transpluto rund sieben Prozent Sonnenlicht und hat damit eine Oberfläche, die etwa so hell wie die unseres Mondes ist. Wenn aber Varuna mit merklich lichterem Material bedeckt ist, dann muss er nicht mehr so groß sein, um die beobachtete Helligkeit zu entwickeln.

Anzeige
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter


Stand: 26.09.2001

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Auf der Suche nach Planet X
Gibt es einen zehnten Planeten im Sonnensystem?

Der Grenzgänger...
Pluto - ein Planet mit Tarnkappe

... und sein Begleiter
Der Plutomond Charon

Konkurrenz in Sicht
Die Entdeckung der "Transneptunier"

Varuna - ein Transpluto kommt selten allein
Der Kuiper-Gürtel - ein Nest für größere Himmelskörper?

Eine neue Gruppe von "Kuiper-Objects"?
Zwischen Pluto und Asteroid...

Was ist Pluto wirklich?
Mickey-Mouse-Planet oder Plutino?

Doppelte Staatsbürgerschaft für Pluto...
Planet und gleichzeitig "Kuiper-Belt-Object"?

Die Suche nach dem "Sensations-Planeten"
Wer bringt die Planeten ins Taumeln?

Nemesis
Ein Begleitstern als Ursache für "Weltuntergänge" der Vergangenheit?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

keine Dossiers verknüpft