Anzeige
Regionen

Route der Industriekultur

Ruhrkultur pur

Die „Route der Industriekultur“ verbindet die kulturellen Meilensteine der Industriegeschichte. Zusammen mit sechs Museen, zwölf bedeutenden Zechensiedlungen und neun „Panoramen der Industrielandschaft“ bilden besonders die 19 „Ankerpunkte“ wie der Landschaftspark Duisburg-Nord, die Zeche Zollverein, die Jahrhunderthalle oder das Aquarius Wassermuseum besondere Highlights der Route.

Zeche © RTG Bilddatenbank

Die Stiftung „Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur“, 1995 gegründet, schützt die ihr übereigneten Industriedenkmäler und macht sie öffentlich zugänglich. Die Stiftung unterhält im Ruhrgebiet bisher zwölf Zechen- und Kokereistandorte.

Museen wie das Deutsche Bergbaumuseum in Bochum informieren über die Industriegeschichte des Ruhrgebiets. Aussichtspunkte auf Halden oder Bauwerken bieten „Panoramen der Industrielandschaft“. Abraumhalden sind Orte für Kunstwerke geworden, mit Skulpturen und Stahlplastiken als moderne Gipfelkreuze.

Auf der Halde Rheinelbe in Gelsenkirchen

führt eine Himmeltreppe zum „Gipfel“. Mancherorts unterstreichen Licht- und Klanginstallationen den Ausblick auf die industriell geprägte Kulturlandschaft.

Anzeige

Die 57 Meter hohe Tetraeder in Bottrop ist Aussichtplattform und zugleich „Landmarke“: markanter Ort der Industrielandschaft.

Förderturm © RTG Bilddatenbank

Auf dem Förderturm einer ehemaligen Schachtanlage in Lünen brachte 1995 ein Spezialkran ein 120 Tonnen schweres, raumschiffartiges Ellipsoid an. In das futuristische Gebäude haben mittlerweile

40 Firmen Quartier bezogen.

Besonders häufig besucht und international bekannt ist der

Landschaftspark Duisburg-Nord – bis 1985 Thyssen Hüttenwerk. In 80 Jahren wurde hier 37 Millionen Tonnen Stahl produziert. Das Hüttenwerk wurde während der Internationalen Bauaustellung IBA völlig umgestaltet. Heute dient der Hochofen als Aussichtsturm. Den ehemaligen Erzbunker „Möller“ hat die „Sektion Duisburg“ des Deutschen Alpenvereins in einen Klettergarten verwandelt. Der Behälter, der einst Gichtgas aufnahm, ist wasserbefüllt nun ein Eldorado für Sporttaucher geworden – mit künstlichem Riff und einem Autoskelett am Grunde des Gas-Tanks. Im besonderen Ambiente von Kraftzentrale und Gebläsehallen werden Filme und Theater aufgeführt, Konzerte und Opern veranstaltet – mit einer Akustik die laut Kennern selbst Konzertsäle übertrifft.

Lokal in der Zeche Zollverein © RTG Bilddatenbank

Die Zeche Zollverein in Essen war einst die modernste Schachtanlage der Welt mit angegliederter Kokerei. 10.000 Tonnen Steinkohle garten in den 304 Öfen täglich zu Koks. 1986 wurde sie stillgelegt. Der im Bauhausstil errichtete Komplex ist vor allem aufgrund seiner architektonischen Besonderheit von der UNESCO im Dezember 2001 zum Weltkulturerbe erklärt worden. Die Zeche Zollverein ist heute nicht nur Kultur- und Designer-Zentrum Nordrhein-Westfalens, in den Maschinenhallen mit Jugendstilornamenten lässt es sich auch vortrefflich speisen. Richtig in Szene gesetzt werden die Industrie-Monumente durch die Lichtinstallationen namhafter Künstler. So wird der Nachthimmel über dem Ruhrgebiet heute nicht mehr von den Feuern der Hochofenabstiche, sondern von den Lichtinszenierungen erhellt. Die „Lichtkathedralen in der Industriewüste“ verleihen der einst grauen Landschaft ein buntes Profil.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. weiter


Stand: 09.02.2002

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Hightech statt Hochöfen
Das Ruhrgebiet auf dem Weg zur Metropole?

Das Ruhrgebiet
Klischee und Wirklichkeit

Vom Kohlenpott zur Metropole
Grüne Städtelandschaft mit kultureller Vielfalt

Route der Industriekultur
Ruhrkultur pur

Grünes Ruhrgebiet
Oasen in der Industriewüste

Die Städte untereinander
Konkurrenz statt Kooperation

Strukturschwaches Ruhrgebiet
Handeln ist angesagt

In der Diskussion
Aus dem Ruhrgebiet muss Ruhrstadt werden

Der tägliche Verkehrsinfarkt
Stau ohne Ende

Metrorapid als Rückgrat
Die Lösung ?

Mobilitätszentralen
Mit dem "Ruhrpilot" staufrei durchs Revier

Der Ruhrpott entsteht
Von einer explosionsartigen Industrieentwicklung

Der schwierige Strukturwandel
Schwarze Zukunft für die Kohle

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

keine Dossiers verknüpft