Anzeige
 

Darwin-Finken

Revolution der Wissenschaften

Die wohl bekanntesten Tiere der Galápagos-Inseln sind klein und auf den ersten Blick unspektakulär. Doch ihre Existenz lieferte einen entscheidenden Beleg für die Stimmigkeit der Selektionstheorie. Zunächst glaubte Darwin selbst nicht, dass es sich bei den Vögeln, die er auf den verschiedenen Inseln fing, um unterschiedliche Arten handeln sollte sondern hielt sie für Varietäten – und hielt es aus diesem Grund erst nicht für nötig, die Bälge den einzelnen Inseln zuzuordnen. Erst nach seiner Rückkehr nach London bestätigten ihm Ornithologen, dass es sich bei den Belegexemplaren um Vertreter unterschiedlicher Arten handelte.

Alle 13 endemischen Arten, die heute auf der Insel vorkommen, sind auf eine Grundfinkenart zurückzuführen, dessen Nachkommen sich im Laufe der Erdgeschichte verschiedene Lebensräume oder „ökologische Nischen“ erschlossen. Die Tendenz, unnötige Konkurrenz zu vermeiden und so die eigenen Chancen für eine Fortpflanzung zu erhöhen, ist letztendlich der Motor für die Entstehung der Arten.

Die Finkenarten, von denen manche nur auf einer einzigen Insel des Archipels vorkommen, unterscheiden sich grundsätzlich in Verhalten, Nahrungserwerb und äußerlich in der Form des Schnabels. Während der Großgrundfink einen dem heimischen Kernbeißer ähnlichen kräftigen Schnabel besitzt, ist der kleine Baumfink mit seinem dünnen Schnabel auf den Fang von Insekten eingestellt.

Auch extremere Anpassungen sind im Laufe des seit vier Millionen Jahren tätigen Evolutionslabors Galápagos möglich. Der Specht- und der Mangrovenfink benutzt ein Werkzeug – einen Kaktusstachel oder einen kleinen Zweig – um nach Termiten oder anderen Holzbewohnern zu stochern. Ein Fink wird mit dem herrschenden Flüssigkeitsmangel fertig, indem er Albatrossen und Tölpeln einzelne Schwanzfedern ausreißt und das an den offenen Kielansätzen austretende Blut aufleckt … der Vampirfink von Wolf.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. weiter


Stand: 03.05.2000

Anzeige
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Charles Darwin
Leben ist Veränderung

Erste Jahre eines jungen Naturforschers
(K)ein grader Lebensweg

Einmal um den Globus
Die Reise mit der Beagle

Das Laboratorium der Evolution
Geschichte der "verzauberten Inseln"

Was Darwin auf den Inseln entdeckte...
Endemische Tierwelt

Meeresechsen
Wechselwarme Taucher

Darwin-Finken
Revolution der Wissenschaften

Was Darwin nicht sah ...
Die Unterwasserwelt

... der letzte seiner Art
Gefährdungen des Archipels

Nach der großen Fahrt
Familienleben und ländliches Idyll

Das viktorianische Weltbild
Spiegel des wissenschaftlichen Denkens

Die Entstehung der Arten
Eine Veröffentlichung verändert die wissenschaftliche Welt

Reifezeit
Die letzten Jahre

Kurzgefasst
Glossar

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema