Anzeige
 

Echo in Echtzeit

Kernspin- oder Magnetresosanz- Tomographie (MRT)

Nicht ganz so schnell wie die MEG ist die Kernspin- oder Magnetresosanz-Tomographie (MRT). Dafür aber ist ihre räumliche Auflösung ungleich besser: Selbst Aktivitäten im Abstand von 0,7 bis 3 Millimeter sind noch zu unterscheiden.

Zur Untersuchung wird der Patient in einem starken Magnetfeld Radiowellen hoher Frequenz ausgesetzt. Die Kerne der Wasserstoffatome im Körper werden dadurch angeregt und geben nach Abschalten der Radiosignale selbst elektromagnetische Wellen ab, die mit externen Empfängern messbar sind. Die aufgezeichneten Signale erlauben detailgenaue Darstellungen der anatomischen Strukturen des Gehirns.

Darüber hinaus lässt sich der Sauerstoffgehalt des Blutes messen. Je nachdem, ob der rote Blutfarbstoff mit Sauerstoff beladen ist oder nicht, fällt das „Echo“ unterschiedlich aus. Arbeitenden Gehirnregionen haben einen höheren Sauerstoffverbrauch und weisen eine stärkere Durchblutung auf. Diese Art der Untersuchung wird als funktionelle MRT (fMRT) bezeichnet. Mit ihr lassen sich beispielsweise die Hirnbereiche identifizieren, die an der Bewegungssteuerung oder an Entscheidungsprozessen beteiligt sind. Auch Hirnschäden nach Schlaganfällen, Funktionsausfälle und Anpassungsvorgänge sind in der fMRT genau zu lokalisieren.

Ein in Jülich unter dem Namen FIRE (Functional Imaging in Real Time) entwickeltes und zum Patent angemeldetes Verfahren hat die FMRT so beschleunigt, dass ihre Bilder nun quasi in „Echtzeit“ zur Verfügung stehen. Mit der MRT-Spektroskopie können sogar die an der Hirntätigkeit beteiligten Moleküle identifiziert und gemessen werden. So unterschiedet der in Jülich vorhandene Magnetresonanz-Tomograph, ob die Mess-Signale von einem Botenstoff der Hirnzellen oder von einer Energie übertragenden Phosphorverbindung stammen.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. weiter


Stand: 16.03.2001

Anzeige
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Gehirnforschung
Dem menschlichen Denken auf der Spur

Kopf oder Herz?
Auf der Suche nach dem Sitz des Denkens

Eine Landkarte des Geistes
Hirnforschung heute

Hohe Erwartungen
Ziele und Möglichkeiten der Hirnforscher

Schau mal, wie der denkt...
Moderne Methoden der Hirnforschung

Echo in Echtzeit
Kernspin- oder Magnetresosanz- Tomographie (MRT)

Dem "Beruf" der Akteure auf der Spur
Positronen- Emissions- Tomographie (PET)

Einblick in biochemische Transportwege
Single- Photon- Emissions- Computer- Tomographie (SPECT)

Rezeptoren sind der Schlüssel
Wie funktioniert die Übertragung im Gehirn?

Strahlende Spurensucher im Gehirn
PET-Tracer machen Rezeptoren ausfindig

Nicht nur einfach "Man nehme"...
Wie werden PET-Tracer hergestellt?

Anregungen beim Kaffee...
Auf der Suche nach neuen Tracern

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema