Anzeige
Umwelt

Von Traktoren, Pflügen und Krabbeltieren

Erhalt der Bodenfruchtbarkeit

Ohne gute und fruchtbare Böden läuft im Ökolandbau gar nichts. Anders als in der konventionellen Landwirtschaft dürfen die Bauern hier aber nicht auf mineralische Stickstoffdünger zurückgreifen, um ihre Pflanzen zum Wachstum zu bringen. Sie müssen sich deshalb andere Wege und Methoden einfallen lassen, um die Bodenfruchtbarkeit auf ihren Feldern und Äckern zu erhalten oder zu verbessern.

Pflug © Ökoprüfzeichen

Pflüge und Traktoren – ohne die schweren Landmaschinen geht es auch im Ökolandbau nicht völlig. Damit der Boden jedoch gesund und leistungsfähig bleibt, ist es wichtig, den Einsatz dieser Geräte genau zu überlegen und zu dosieren. Ziel ist eine schonende Bodenbearbeitung, die starke Verdichtungen und die damit verbundene Gefahr eines gehäuften Auftretens von Schädlingen wie Blattläusen schon im Ansatz verhindert.

Darüberhinaus unterstützen zahllose freiwillige und unbezahlte Helfer den Öko-Landwirt bei der Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Pilze und Algen, Bakterien, allerlei Krabbeltiere wie Käfer, Milben und Wanzen, aber auch Regenwürmer und unzählige andere Organismen bevölkern den Boden und bilden eines der artenreichste Ökosysteme der Erde. In jedem Kubikmeter Erde leben mehrere Milliarden Organismen.

Diese Bodenlebewesen zersetzen organische Rückstände aus dem Pflanzenanbau und stellen sie in Form von Mineralien und anderen lebensnotwendigen Substanzen den Nutzpflanzen wieder zur Verfügung. Sie sorgen aber auch für eine gut durchlüftete, mit vielen Poren versehene krümelige Bodenstruktur – einen garen Acker -, in die Regenwasser und Luft problemlos eindringen können.

„Feed me, I’m hungry“? Damit alle diese Bodenlebewesen auf vollen Touren arbeiten können, müssen sie gelegentlich auch gefüttert werden. Gründüngung, pflanzliche Abfälle, aber auch hofeigene organische Substanzen wie Stallmist, Jauche oder Gülle, liefern die notwendigen Nahrungsbestandteile für das wimmelnde Leben unter der Erde, die ein optimales Pflanzenwachstum erst möglich machen.

Anzeige
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. 15
  32. |
  33. 16
  34. |
  35. 17
  36. |
  37. weiter


Stand: 05.09.2001

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Alles öko, oder was?
Landwirtschaft im Wandel

Landwirtschaft in Deutschland
Vertrauen bis zum bitteren Ende?

"Rindfleisch - nein danke!"
BSE und die Folgen

Die Agrarwende
Ökolandbau als Retter in der Not

Das Prinzip der Ganzheitlichkeit
Was ist Ökolandbau?

Von Traktoren, Pflügen und Krabbeltieren
Erhalt der Bodenfruchtbarkeit

Der Trick mit den Knöllchenbakterien
Die Bedeutung der Fruchtfolge

Marienkäfer, Schwebfliegen und mehr
Pflanzenschutz im Ökolandbau

Artgerechte Tierhaltung
Mehr als Schnitzel auf Beinen

Alles öko?
Bio-, Gesundheits- und Wellness-Produkte stürmen den Markt

Demeter, Bioland & Co
Verbände des Ökolandbaus

Bettler oder Dagobert Duck?
Das Einkommen der Ökobauern

Ein Silberstreif am Horizont
Die BSE-Krise hilft den Ökobauern

Fluch oder Segen?
Was ist grüne Gentechnik?

"Friss oder stirb"
Teilt die grüne Gentechnik die Welt?

Gnadenlos gegensätzlich
Ökolandbau versus grüne Gentechnik

Hat der Ökolandbau eine goldene Zukunft?
Versuch eines Ausblicks

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Biomasse - Holz, Stroh und Biogas - Energielieferanten der Zukunft?