Anzeige
Astronomie/Kosmologie

Der Schatten eines Phantoms

Pendelbewegungen der Sterne verraten Planeten

Die Sonne war schon einige Zeit hinter den langgestreckten Bergrücken Arizonas versunken, allmählich wurden die ersten Sterne am klaren Novemberhimmel über den Patagonia-Mountains sichtbar.Das automatisierte Teleskop des Fairborn-Observatoriums begann nun seinen nächtlichen Dienst und drehte sich in sicherer Ruhe, bis das angepeilte Ziel im Bildfeld erschien: der unscheinbare Lichtpunkt HD 209458, ein sonnenähnlicher Stern in der Konstellation Pegasus.

Planetenschatten auf einem Stern © Lynette Cook, NASA

In jener Nacht des 7. November 1999 wollte der Astronom Greg Heury von der Staats-Universität Tennessee einen entscheidenden Test durchfuhren.Nur zwei Tage zuvor hatten seine als Planeten-Entdecker sehr erfolgreichen Kollegen Paul Butler und Geoffrey Marcy sowie der kalifornische Astronom Steve Vogt am riesigen Keck-I-Teleskop auf Hawaii eine sehr schwache, aber regelmäßige Pendelbewegung um den kleinen Stern registriert. Ein unsichtbares Objekt musste also diese Sonne umkreisen und sie durch ihren gravitativen Zug stets ein wenig aus dem Gleichgewicht bringen.

Sofort rechneten die Forscher nach und fanden heraus, dass hier ein Planet von 0,63 Jupitermassen mit rasender Geschwindigkeit um den 153 Lichtjahre entfernten Stern kreist. Ein Umlauf dauert nur dreieinhalb Tage! Wenn nun die Bahn des recht großen Himmelskörpers günstig verlief, nämlich genau so, dass irdische Astronomen direkt auf ihre Kante blicken, sollte der Planet am 7. November präzise vor der hellen Kugel seines Heimatsterns vorüberziehen – eine Art kleine Sonnenfinsternis. Greg Henry hatte sich vorgenommen, den dabei entstehenden Lichteinbruch zu messen. Alle früheren Versuche waren fehlgeschlagen, weil die Bahnlage bei keinem Mal eine solche Finsternis zuließ.

Würde es diesmal klappen? Der entscheidende Moment rückte näher, die Spannung wuchs und schließlich fiel die Helligkeit von HD 209458 tatsächlich ab, um rund 1,7 Prozent. Das war’s! Hier hatte sich endlich ein bisher nie gesehenes Phantom ganz schwach, aber eben doch messbar, als fremde Welt um eine ferne Sonne bemerkbar gemacht. „Dieser Planetenvorübergang ereignete sich exakt zu der aus Marcys Beobachtungen vorhergesagten Zeit“, kommentierte Henry die Entdeckung begeistert. „Das bestätigt absolut die Gegenwart eines Begleiters und bedeutet, dass unsere indirekten Beweise für Planeten, also die Veränderungen in der Radialgeschwindigkeit des Sternes, wirklich Planeten zuzuschreiben sind. Wir haben im Wesentlichen den Schatten des Planeten gesehen.“

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. weiter


Stand: 27.07.2001

Anzeige
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Planeten des Lebens
Erdzwillingen auf der Spur

Facts
Das Wichtigste in Kürze

Der Schatten eines Phantoms
Pendelbewegungen der Sterne verraten Planeten

Weit häufiger als erwartet...
Exoplaneten um ferne Sterne

Hubbles Planet
Erstes Bild eines Planeten oder Sternenrelikt?

Haufenweise Planeten in der Milchstrasse
Wieviele Planeten birgt unsere Galaxis?

Zone des Lebens
Auf der Suche nach sonnenähnlichen Sternen

Leben auf den Monden?
Ein Gasgigant in der bewohnbaren Zone

Milliarden Erden in der Galaxis?
Murray und das Prinzip "Obstgarten"

Scharfe Augen für kleine Welten
Neue Technologien erleichtern die Suche

"Extremely Large" und "Überwältigend"...
Riesenteleskope für die Suche nach den "Erdartigen"

Kepler will es wissen
Ein Orbital-Teleskop für die Suche

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Big Eyes - Riesenteleskope und die letzten Rätsel im Kosmos