Anzeige
 

(Un)willkommene Tischgenossen

Ökosystem Darm

Sie sind da und sie sind viele: In jedem von uns leben mehr Darmbakterien als menschliche Zellen. Mehr als 500 verschiedene Arten bevölkern das feucht-warme Biotop unseres Verdauungstrakts. Allein im Dünndarm tummeln sich in jedem Milliliter Darmflüssigkeit bis zu einer Milliarde Bakterien, im Dickdarm sind es noch eine Größenordnung mehr.

Escherichia coli © CDC

Und dies, obwohl unser Verdauungstrakt nicht gerade optimale Lebensbedingungen für unsere Mitbewohner bietet: Im Magen droht die Überschwemmung mit ätzenden Säuren, mit Säuregraden von bis zu pH 1 zersetzen sie gnadenlos nahezu alles organische Material. Doch selbst hier, in der scheinbar lebensfeindlichsten Umgebung unseres Körpers, trotzen einige besonders abgehärtete Mikroben den widrigen Umständen. Im Magensaft gedeihen immerhin noch bis zu 10.000 Bakterien in jedem Milliliter, darunter auch Escherischia coli und das Milchsäurebakterium Lactobacilllus.

Eine Magenbakterienart, Helicobacter pylori, erfreut sich gerade in jüngster Zeit eines zweifelhaften Ruhmes: Die spiralig gewundene Mikrobe, die in den Mägen von 35 bis 50 Prozent der Bevölkerung heimisch ist, wird für die Entstehung von Magengeschwüren verantwortlich gemacht. Doch auch der „böse“ Keim hat seine guten Seiten: Er produziert ein Peptid, dass andere Bakterien abtötet. Wer daher symptomlos mit Helicobacter lebt – und das sind immerhin rund 80 Prozent der Betroffenen – hat sogar Vorteile von diesem Untermieter.

Weniger sauer, aber dafür nicht weniger gefährlich lebt es sich als „Tischgenosse“ im Darm. Plötzliche Muskelbewegungen pressen, schieben und verwirbeln den Nahrungsbrei, aus Drüsen ergießen sich enzymreiche Verdauungssäfte, Gaseruptionen erschüttern die breiige Masse, es brodelt wie in einem Gärkessel. Doch die Mitbewohner der bakteriellen Art schreckt dies nicht, sie sind sogar entscheidend an diesem produktiven Tumult beteiligt.

Gemeinsam mit unseren körpereigenen Enzymen verhelfen sie unserem Verdauungssystem erst zur vollen Wirkung. Ohne die zersetzende Vorarbeit von Escherichia coli, Bifidobacterium und Co. wären viele Nahrungsbestandteile für unseren Darm nur schlecht oder gar nicht verdaulich, Durchfall und Mangelerscheinungen wären die Folge.

Anzeige

Doch unsere eifrigen Verdauungshelfer machen sich dabei nicht immer beliebt. Denn im Laufe ihrer Tätigkeit produzieren sie nicht nur handlich „vorgekaute“ Nährstoffe, sondern auch jede Menge Gase. Bis zu 24 Liter Wasserstoff und sechs Liter Methan, außerdem Schwefelwasserstoff, Dimethylsulfid und andere unangenehm riechende Substanzen entstehen dank der Bakterien jeden Tag aufs Neue in unserem Verdauungsapparat. Zwar entweicht davon nur rund ein Liter täglich, der Rest wird spätestens im Dickdarm wieder resorbiert, aber für die eine oder andere Peinlichkeit reicht diese Menge allemal…

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter


Stand: 13.03.2003

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Der bewohnte Mensch
Unseren "Untermietern" auf der Spur

Eine unsichtbare Armee...
Die Hautbakterien

Ein ganz besonderer Duft...
Wie entsteht Schweißgeruch?

Auf die Stirn geschrieben
Von Fettschichten, Seife und Pickeln

Achtbeinig und gefräßig...
Milben unter unserer Haut

Leise rieselt der Schnee...
Schuppen und ihre Ursachen

Schuppenmythen - Wahr oder Falsch?
Wahrheiten und Irrttümer rund um die Schuppenbildung

(Un)willkommene Tischgenossen
Ökosystem Darm

Bakterien am Ruder?
Überraschende Interaktion zwischen Aderentwicklung und Darmbakterien

Allheilmittel Probiotika?
Was können die "Fitmacher" - und was nicht?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Blutsauger - Zecken, Mücken und Co.: Kleiner Stich mit bösen Folgen

Vogelgrippe - Vom Tiervirus zur tödlichen Gefahr für den Menschen