Anzeige
Medizin

Steckbrief: Lyme-Borreliose

Flächendeckendes Risiko...

Die Lyme-Borreliose ist die häufigste durch Zecken übertragene Krankheit in Europa, zwischen fünf und 35 Prozent der europäischen Zecken tragen Borrelien, die bakteriellen Erreger dieser Krankheit, in sich. Die Symptome der Lyme-Borreliose sind in Europa schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschrieben worden, ihr Erreger wurde jedoch erst 1981 von Willi Burgdorfer entdeckt.

Borrelia burgdorferi © CDC

Erreger:

Verursacht wird die Lyme-Borreliose durch Borrelia burgdorferi, ein Bakterium aus der Gruppe der Spirocharten. Die spiralig gewundenen, langsam wachsenden Mikroorganismen sind entfernt mit dem Syphiliserreger verwandt. Zur Zeit sind mindestens zehn verschiedene Borrelienarten bekannt, von ihnen gelten in Europa die Arten B.afzelii, B. burgdorferi sensu stricto und B. garinii als die hauptsächlichen Erreger der Lyme-Borreliose.

Verbreitung:

Die Lyme-Borreliose tritt in allen gemäßigten Zonen der Erde auf. Auf der Nordhalbkugel gelten vor allem die USA, Kanada und weite Teile Eurasiens als Endemiegebiete. In Deutschland besteht nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) flächendeckend Infektionsgefahr, ähnliches gilt auch für andere Gebiete Mitteleuropas.

Übertragung:

In Europa ist die Zecke Ixodes ricinus, auch als Holzbock oder Schafszecke bekannt, der Hauptüberträger von Borrelien. Die Zecken nehmen den Erreger auf, wenn sie als Larve oder Nymphe an einem infizierten Vogel, Nagetier oder anderem Kleinsäuger saugen. Diese können als so genannte Reservoirwirte Borrelien in sich tragen, ohne selbst an Lyme-Borreliose zu erkranken, sie dienen damit dem Erreger als wichtige Zwischenstation.

Auf den Menschen übertragen werden die Borrelien meist nicht sofort nach dem Biss der Zecke, sondern oft erst nach 24 bis 48 Stunden – dann, wenn das Tier die mit dem Blut aufgenommene überschüssige Flüssigkeit wieder in die Wunde zurückpumpt und damit auch die Borrelien aus ihrem Verdauungstrakt dorthin gelangen. In Deutschland ziehen nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts rund drei bis sechs Prozent der Zeckenbisse eine Infektion nach sich, bei 0,3 bis 1,4 Prozent der Gebissenen bricht die Krankheit aus.

Anzeige
Mundwerkzeuge einer adulten Zecke © EUCALB

Das größte Risiko für eine Infektion besteht zwischen Frühjahr und Herbst, prinzipiell kann sich aber bei einem milden Winter und eher feuchtkühlen Sommer die Zeckenaktivität über das gesamte Jahr erstrecken. Je nach Temperatur kann die Zeckensaison bereits im späten März oder aber auch erst im April beginnen und erstreckt sich dann bis zum Beginn der Winterruhe der Tiere im Spätherbst.

Symptome:

Stadium 1:

Ein typisches erstes Anzeichen einer Borrelieninfektion ist eine Tage bis Wochen nach dem Zeckenbiss auftretende charakteristische Hautrötung, die so genannte Wanderröte oder Erythema migrans. Die in rund 60 Prozent der Fälle beobachtete Rötung breitet sich langsam um die Bissstelle aus und kann im Extremfall bis zu 75 Zentimeter Durchmesser erreichen. Gleichzeitig können auch grippeähnliche Symptome, wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen oder Lymphknotenschwellungen auftreten. Diese Symptome verschwinden einige Zeit später auch ohne Behandlung wieder.

Stadium 2:

Im Laufe von einigen Wochen bis mehreren Monaten nach der Infektion breitet sich der Erreger über Blut und Lymphe auch in andere Körperregionen aus und befällt hier Nerven, Muskeln oder Gelenke. Neben einem allgemeinen Krankheits- oder Schwächegefühl kann es dadurch zu starken, anhaltenden Nerven- oder Muskelschmerzen, aber auch zu Herzmuskelentzündungen, Hirnhaut und Gehirnentzündungen oder sogar Lähmungen an Extremitäten oder im Gesicht kommen.

Stadium 3:

Nach einigen Monaten bis Jahren kann sich eine chronische Borreliose manifestieren. Sie wird durch Erreger ausgelöst, die sich an für die Immunabwehr nicht zugänglichen Stellen des Körpers eingenistet haben. Häufigste Spätfolgen sind die Lyme-Arthritis und eine stellenweise Ausdünnung und Verfärbung der Haut, die Acrodermatits atrophicans. Auch chronische Herzmuskelschäden und wenn auch selten, eine chronische Hirnhautentzündung sind möglich.

Behandlung:

In der Frühphase der Infektion können Antibiotika die Krankheit wirksam bekämpfen. Die Therapie erstreckt sich je nach Schwere der Symptome über zwei bis vier Wochen. Hat die Borreliose das chronische Stadium erreicht, ist die Behandlung erheblich schwerer, da die Erreger sich dann in nur schwer zugänglichen Körpergeweben befinden. Das RKI rät jedoch davon ab, nach jedem Zeckenbiss gleich vorbeugend Antibiotika zu schlucken.

Vorbeugung:

Eine Schutzimpfung gibt es für die europäische Borreliosevarianten bisher nicht. In den USA wurde vor kurzem ein Impfstoff entwickelt, der gegen das äußere Membranprotein des Bakteriums immunisiert. Da jedoch in Europa mehrere unterschiedliche Erregerstämme die Krankheit hervorrufen können, ist dieser Impfstoff hier nicht wirksam.

Die wirkungsvollste Vorbeugung gegen eine Infektion besteht daher darin, einen Zeckenbiss von vornherein zu vermeiden. Aber auch das gründliche Absuchen des Körpers nach einem Aufenthalt im Freiland kann das Infektionsrisiko ebenfalls stark mindern.

Stand: 06.05.2002

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. weiter
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Blutsauger
Zecken, Mücken und Co.: Kleiner Stich mit bösen Folgen

Vampire der tierischen Art...
Blutsauger auf der Jagd

Auf der Suche nach dem richtigen Stich...
Nahrungssuche mit Hindernissen

Ein ganz besonderer Duft...
Chemische Signale zur Wirtsfindung

Süßes Blut...
Woher kommen die Unterschiede in der "Anziehungskraft"

Strohhalm oder Axt?
Die "Bohrstrategien" der Blutsauger

Kleiner Stich mit großen Folgen...
Durch Blutsauger übertragene Krankheiten auf dem Vormarsch

Steckbrief: Lyme-Borreliose
Flächendeckendes Risiko...

Steckbrief: Frühsommer- Menignoenzephalitis (FSME)
Impfung empfohlen...

Steckbrief: Malaria
Geißel der Tropen - bald auch hier?

Und auch diese noch...
Weitere von Blutsaugern übertragene Krankheiten

Minivampire im Anflug
Steckbrief: Stechmücken

Lauerjäger im Unterholz
Steckbrief: Zecken

Die verbreitetsten Irrtümer...
...über Zecken und die von ihnen übertragenen Krankheiten

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

Asiatische Tigermücke jetzt auch in Bayern
Tropische Mückenart wird immer häufiger nach Deutschland eingeschleppt

Tarnkappen-Duft täuscht Stechmücken
Forscher entdecken einen natürlichen Duftstoff, der den Geruchsinn von Mücken blockiert

Asiatische Buschmücke jetzt auch in Norddeutschland
Aus Asien eingeschleppte Stechmücke hat sich weiter in Deutschland ausgebreitet

Deutschland wird zum Tigermücken-Risikogebiet
Mildere Winter ermöglichen Überleben des aus Asien stammenden Insekts

Dossiers zum Thema