Anzeige
Energie

Windspiele

Vertikalachser

Vertikalachser © DOE

Arbeitet ein Windrad nach dem Auftriebsprinzip, lässt sich dem Wind rein rechnerisch maximal 59 Prozent seiner Leistung entziehen. Moderne Windkraftanlagen erreichen heute schon Wirkungsgrade von bestenfalls 50, im Mittel 45 Prozent. Auf die Frage, wie man diese Leistung nutzt, gab es bereits unter den historischen Konstrukteuren zwei mögliche Antworten. Die Flügel des Windrades können an einer horizontalen oder an einer vertikalen Achse in den Wind gestellt werden.

Während die ältesten Mühlen der Menschheitsgeschichte solche sogenannten Vertikalachser waren, setzen sich doch schnell die uns vertrauteren Horizontalachser durch. Der Auftriebsläufer nutzt nicht nur den Widerstand, den der Wind dem Flügel entgegensetzt, sondern durch die spezielle Konstruktion der Flügel entsteht auch ein Auftrieb, der für die Rotationsbewegung sorgt. Allein dieser entscheidende Unterschied bedingt die heutige Vorrangstellung der Horizontachser.

Erst 1925 ließ sich der Franzose Darrieus einen Vertikalachser patentieren, der so konstruiert war, dass er auch den Auftrieb nutzen konnte. Die Konstruktionsidee konnte sich jedoch in Europa nicht durchsetzen. Während in Europa immer nur einzelne Prototypen erprobt wurden, sind in den USA und in Kanada ganze Typenreihen entstanden die in ÉOLE C, einer etwa 100 Meter hohen 4,2 MW-Anlage gipfelten.

Für die Konstruktion nach dem Vertikalachsenprinzip gibt es einige gute Gründe.Gut erreichbar am Fuße des Konverters befinden sich alle störanfälligen oder wartungsbedürftigen Anlagenteile, die beim Horizontalachser in der Gondel untergebracht sind. Bei der 2,5 Megawatt-Anlage N-80 zum Beispiel befindet sich diese in luftiger Höhe von 80 Metern. Weniger günstig wirkt sich die relative Nähe der Rotorblätter zur Erdoberfläche aus. Die Wechselwirkungen zwischen Wind und Oberfläche vermindern die Leistung des Konverters beträchtlich.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. weiter


Stand: 06.04.2000

Anzeige
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Windenergie
Die Kraft des Windes und ihre Nutzung

Die Sonne als Ursprung
Woher kommt Windenergie?

Wie der Wind weht
Windgeschwindigkeiten

Wo der Wind weht
Windkarten

Mühlengeschichten
Sie arbeiten nicht nur, wenn der Wind weht

Mehr als Nostalgie
Historische Mühlen

Die Holländermühle
Blüte und Untergang eines multifunktionalen Energieträgers

Pioniere der Windenergie
Geschichte der modernen Windräder

Die Ölkrise
Wirtschaftlicher Einbruch, windenergetischer Aufschwung

Windspiele
Vertikalachser

Eins, zwei oder drei?
Konstruktionstypen von Rotorblättern

Turbulenz oder Flaute?
Windereignisse vor Ort

Offshore-Windparks
Von der Gegenwart in die Zukunft

(Wind)Energiereiche Zukunft?
Aktivitäten und Richtungsmarken in Deutschlands Energiepolitik

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Biomasse - Holz, Stroh und Biogas - Energielieferanten der Zukunft?