Anzeige
Energie

Saubere Kohlekraft – wie geht das?

Intelligente Membranen zur effektiven CO2-Abscheidung gesucht

Das Kohlevergasungskraftwerk in Puertollano, Spanien, bei Sonnenaufgang. © RUB

Auf den Ausbau erneuerbarer Energien hoffen alle, auf das Verschwinden von Kernkraft warten viele. Kohlekraftwerke gelten als Treibhausgas-Schleudern und Fossilien der Stromerzeugung, doch mindestens bis 2030, so lauten die Prognosen, werden Kraftwerke auf Basis fossiler Brennstoffe weiter produzieren. Sie wollen bis dahin weiterhin über zwei Drittel des weltweiten Strombedarfs decken. Soll Klimaschutz trotzdem erfolgreich sein, gilt es daher, den Treibhausgas-Ausstoß der Kohlekraftwerke möglichst zu minimieren. Aber wie?

Eine der diskutierten Möglichkeiten ist die CO2-Abscheidung – die Trennung des Treibhausgases vom Abluftstrom der Kraftwerke und seine gesonderte Speicherung oder Verwertung. Doch noch ist die CO2-Abscheidung bei Kohlekraftwerken weltweit großtechnisch nicht im Einsatz. Unter anderem, weil deren Integration in den Kraftwerksprozess enorme Energieeinbußen zur Folge hat.

Gesucht werden daher technische Lösungen, die eine Abscheidung und damit eine Verringerung der CO2-Emissionen ermöglichen, ohne den Wirkungsgrad der Kraftwerke stark zu senken. Ingenieure der Ruhr-Universität Bochum setzen dabei auf Verfahren mit Hilfe der Membrantrennung. Neue selektive Gastrenn-Membranen sollen dazu beitragen, den „größten gemeinsamen Nenner“ zwischen Wirkungsgradverlust und CO2-Abscheidung zu finden.

Inhalt:

  1. Die Sache mit dem CO2
    Kohlekraftwerke als - noch - unverzichtbare Treibhausgas-Schleudern
  2. Abscheiden ist das Problem
    Bisherige Trennmethoden sind kompliziert und teuer
  3. Drei Kraftwerkstypen - drei Konzepte
    Die Verfahren der CO2-Abscheidung bei Kohlekraftwerken
  4. Trenn-Membran gesucht
    Pre-Combustion-Verfahren als Forschungsansatz
  5. Nicht alle kommen durch…
    Das Prinzip der Membrantrennung
  6. Kraftwerke im Computer
    Simulationssoftware hilft bei Tests unterschiedlicher Membranen und Szenarien
  7. Wirkungsgrad: Einbußen unumgänglich
    CO2 Reduktion „kostet“ bis 90 Megawatt Strom

Viktor Scherer, Johannes Franz / aus RUBIN (Ruhr-Universität Bochum)
Stand: 14.05.2010

Anzeige
Teilen:
Anzeige

Inhalt des Dossiers

Saubere Kohlekraft – wie geht das?
Intelligente Membranen zur effektiven CO2-Abscheidung gesucht

Die Sache mit dem CO2
Kohlekraftwerke als - noch - unverzichtbare Treibhausgas-Schleudern

Abscheiden ist das Problem
Bisherige Trennmethoden sind kompliziert und teuer

Drei Kraftwerkstypen - drei Konzepte
Die Verfahren der CO2-Abscheidung bei Kohlekraftwerken

Trenn-Membran gesucht
Pre-Combustion-Verfahren als Forschungsansatz

Nicht alle kommen durch…
Das Prinzip der Membrantrennung

Kraftwerke im Computer
Simulationssoftware hilft bei Tests unterschiedlicher Membranen und Szenarien

Wirkungsgrad: Einbußen unumgänglich
CO2 Reduktion „kostet“ bis 90 Megawatt Strom

News zum Thema

Klimaschutz: Zwei-Grad-Ziel nur mit Technologie-Mix erreichbar
Ohne erneuerbare Energien, Energieeffizienz, CO2-Abscheidung und Co. wird es teuer

Erneuerbare Energien boomen weiter
BBE: Jede zehnte Kilowattstunde Strom stammte 2009 aus regenerativen Quellen

2020: Hälfte des Stroms aus erneuerbare Energien?
Simulation deutet auf sehr viel kleinere „Stromlücke“ hin als angenommen

Deutscher Klimaschutzpreis für virtuelles Kombikraftwerk
Fraunhofer-Forscher ausgezeichnet

Deadline für Klimawende schon in fünf Jahren?
WWF-Report: Bis 2014 muss kohlenstoffarme Entwicklung eingeleitet werden

CO2: Ab unter die Erde
Bundeskabinett beschließt CCS-Gesetz

Erstes Kohlekraftwerk mit CO2-Abscheidung läuft
Inbetriebnahme der weltweit ersten Pilotanlage in Brandenburg

CO2 weg im Nu?
Nachrüstung von Kohlekraftwerken mit „CO2-Rückhaltung“ untersucht

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema