Anzeige
Astronomie/Kosmologie

Sternenromantik via Internet

Astronomie mit dem automatischen Observatorium

Observatorium der Ruhr-Universität Bochum in der Atacamawüste © Collage RUB/ESO

Längst vorbei sind die Zeiten, in denen der Astronom durch sein Fernrohr blickte. Heute bedienen eigens geschulte Operateure die hochkomplexe Technik der großen Observatorien. Astronomen der Ruhr-Universität Bochum gehen noch einen Schritt weiter: Ihre automatische Beobachtungsstation in der chilenischen Atacamawüste liefert ihnen die Daten frei Haus – per Internet und bald auch Glasfaserleitung.

Ob die schwersten Sterne wirklich Zwillinge oder Drillinge sind, warum es auf einigen ganz jungen Sternen zu extrem starken Ausbrüchen kommt oder wie groß die Schwarzen Löcher im Zentrum von Galaxien sind, das erforschen Astronomen der Ruhr-Universität. Für die meisten solcher Projekte braucht man viel Beobachtungszeit.

Während die in den großen internationalen Sternwarten Mangelware ist, können sich die Bochumer Forscher Zeit lassen – denn sie haben ihre eigene Beobachtungsstation in der chilenischen Atacamawüste. Und auch vor Ort sein müssen sie nicht. Denn das Observatorium liefert ihnen nicht nur die Daten frei Haus, auch die Beobachtung selbst wird über ein Computerprogramm gesteuert.

Inhalt:

  1. Vom Fernrohr zum Observatorium
    Moderne Astronomie im Wandel
  2. Himmelsbeobachtung automatisiert
    Roboterteleskope erleichtern Langzeitbeobachtungen
  3. Von Hexapod bis VYSOS
    Ein “Who is who” der Atacama-Tesakope
  4. Das erste „Öko-Teleskop“ der Welt
    Erneuerbare Energien aus Sonne und Wind
  5. Rätsel um Doppelsterne und unsichtbare Begleiter
    Was möchten die Bochumer Astronomen herausfinden?
  6. Junge Sterne im Visier
    Erklärungen für Helligkeitsschwankungen gesucht
  7. Leuchttürme im Kosmos
    Forschung an Pulsaren und Quasaren

Rolf Chini/RUBIN/Ruhr-Universität Bochum
Stand: 17.07.2009

Anzeige
Teilen:
Anzeige

Inhalt des Dossiers

Sternenromantik via Internet
Astronomie mit dem automatischen Observatorium

Vom Fernrohr zum Observatorium
Moderne Astronomie im Wandel

Himmelsbeobachtung automatisiert
Roboterteleskope erleichtern Langzeitbeobachtungen

Von Hexapod bis VYSOS
Ein “Who is who” der Atacama-Tesakope

Das erste „Öko-Teleskop“ der Welt
Erneuerbare Energien aus Sonne und Wind

Rätsel um Doppelsterne und unsichtbare Begleiter
Was möchten die Bochumer Astronomen herausfinden?

Junge Sterne im Visier
Erklärungen für Helligkeitsschwankungen gesucht

Leuchttürme im Kosmos
Forschung an Pulsaren und Quasaren

News zum Thema

Weltraumteleskop beobachtet Geburt und Tod von Sternen
Herschel liefert erste Testaufnahmen mit allen seinen Instrumenten

Stern hat "Masern"
Planeten-Lupe erlaubt detaillierten Blick auf Sternoberfläche

Herschels erster Blick ins All
Weltraumobservatorium schickt erste Aufnahmen zur Erde

Größtes Sonnenteleskop der Welt erfolgreich gestartet
Sonnenobservatorium SUNRISE kreist am Heliumballon um den Nordpol

Stern mit "Schwimmring" aufgespürt
Astrophysiker identifizieren 400 Lichtjahre entfernte Planetenentstehungsscheibe

MAGIC-II Teleskop enträtselt Gamma Ray Bursts
Neue Einsichten in die Geschichte von Strahlungsvorgängen im Universum?

Galaxienkern gibt Rätsel auf
Gammasatellit Fermi und H.E.S.S.-Teleskope erkunden Blazar

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Big Eyes - Riesenteleskope und die letzten Rätsel im Kosmos