Anzeige
Sonnensystem

Sonneneruptionen im Visier

STEREO-Mission erforscht die Physik solarer Ausbrüche

Solare Eruption © SOHO (ESA/NASA)

Seit Januar 2007 befinden sich die Zwillingsonden der STEREO-Mission der NASA auf ihren Umlaufbahnen um die Sonne. Sie liefern zum ersten Mal simultane Aufnahmen unseres Zentralgestirns von zwei verschiedenen Standpunkten aus und geben so ganz neue Einblicke in die Physik solarer Ausbrüche.

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau haben Auswerteverfahren entwickelt, um aus den Aufnahmen der STEREO-Sonden dreidimensionale Modelle der Plasmastrukturen in der Sonnenatmosphäre zu erzeugen und die Ergebnisse mit Magnetfeldmodellen der Sonnenkorona zu vergleichen. Ziel der Untersuchungen ist das Verständnis von energiereichen Eruptionen und Massenauswürfen der Sonnenkorona.

Inhalt:

  1. Solare Eruptionen
    Wenn die Korona aus dem Gleichgewicht gerät
  2. Energiereservoir der Korona
    Sonnenmagnetfeld als Quelle der Eruptionsenergie
  3. Zwillingssonden auf Sonnenkurs
    Die STEREO-Mission
  4. Plasmawolke aus zwei Richtungen
    Erste Ergebnisse der STEREO-Mission

Aus dem Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft; Bernd Inhester, Thomas Wiegelmann / Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
Stand: 05.12.2008

Teilen:
Anzeige

Inhalt des Dossiers

Sonneneruptionen im Visier
STEREO-Mission erforscht die Physik solarer Ausbrüche

Solare Eruptionen
Wenn die Korona aus dem Gleichgewicht gerät

Energiereservoir der Korona
Sonnenmagnetfeld als Quelle der Eruptionsenergie

Zwillingssonden auf Sonnenkurs
Die STEREO-Mission

Plasmawolke aus zwei Richtungen
Erste Ergebnisse der STEREO-Mission

News zum Thema

Sonnenwind reißt Marsatmosphäre weg
Magnetblasen transportieren Gaspakete ins Weltall hinaus

Plasmaschirm als Raumschiff-Schutz?
Mobiler Schirm aus magnetisiertem Plasma als Schutz vor kosmischer Strahlung

Auch der Mars hat Polarlichter
Entstehung der Auroren noch rätselhaft

Rätselhafte kosmische Strahlen treffen die Erde
Energiereiche Elektronen aus unbekannter Quelle nahe dem Sonnensystem

Ruhepause der Sonne vorbei
Neue Sonnenflecken läuten Beginn eines neuen solaren Zyklus ein

Sonne: Magnetismus auch ohne Flecken
Forscher weisen mehr als 600.000 Magnetgebiete auf der Oberfläche nach

Brodelndes Inferno unterm Sonnenfleck
Wissenschaftler erklären, warum äußere Bereiche der Sonnenflecken leuchten

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema