Anzeige
Phänomene

Die Angst nach dem Terror

Wie gehen wir mit Bedrohungen um?

9/11 hinterließ Spuren - auch in den Köpfen © DOE

Terroranschläge wie der des 11. September 2001 machen Angst. Wir fühlen uns verwundbar, unserer vermeintlichen Sicherheiten beraubt und verhalten uns oft auch entsprechend. Doch genau solche psychischen Reaktionen auf Anschläge oder Katastrophen können alles noch schlimmer machen, den Schaden sogar noch vergrößern.

Wie solche Reaktionen entstehen, und welche Folgen sie haben, damit haben sich die Psychologen Gerd Gigerenzer und Wolfgang Gaissmaier vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung auseinandergesetzt. Am Beispiel von „9/11“ und anderen angstmachenden Ereignissen diskutieren sie dies in diesem Essay.

Die grundsätzlichen Ursachen solcher Ängste liegen ihrer Ansicht nach sowohl in der evolutionären Geschichte des Menschen, als auch im Mangel an Informationen sowie in der falschen Einschätzung von Risiken: Mehr Aufklärung über diese psychologischen Hintergründe, so ihr Fazit, könnte zu einem kontrollierten Umgang mit Ängsten im Gefolge eines Terroranschlags verhelfen und dessen indirekte Schäden mindern.

Inhalt:

  1. Die Illusion der Gewissheit
    Warum wir schlecht mit Unwägbarkeiten leben können
  2. Die unlogische Angst
    Das Beispiel BSE
  3. Nach dem 11. September
    Die unerwarteten Folgen des Terrors
  4. „Dread risks“
    Unwahrscheinlich, aber verheerend
  5. Böse Falle Vermeidungsverhalten
    Die indirekten Folgen des Terroranschlags
  6. 1.600 unnötige Opfer
    War das Vermeidungsverhalten typisch amerikanisch?
  7. Terror in den Köpfen
    Informierter Umgang mit Risiken entscheidend

Nadja Podbregar
Stand: 14.09.2007

Anzeige
Teilen:
Anzeige

Inhalt des Dossiers

Die Angst nach dem Terror
Wie gehen wir mit Bedrohungen um?

Die Illusion der Gewissheit
Warum wir schlecht mit Unwägbarkeiten leben können

Die unlogische Angst
Das Beispiel BSE

Nach dem 11. September
Die unerwarteten Folgen des Terrors

„Dread risks“
Unwahrscheinlich, aber verheerend

Böse Falle Vermeidungsverhalten
Die indirekten Folgen des Terroranschlags

1.600 unnötige Opfer
War das Vermeidungsverhalten typisch amerikanisch?

Terror in den Köpfen
Informierter Umgang mit Risiken entscheidend

News zum Thema

Affen knobeln besser
Erst soziale Fähigkeiten machen uns überlegen

Gene schuld an Sucht
Erbgutvariationen beeinflussen Belohnungsintensität und damit das Suchtrisiko

Blockiertes Sinnesorgan macht Mäuseweibchen zu „Mackern“
Männliche Verhaltensstrukturen auch im weiblichen Gehirn angelegt

Berührungen schützen Frauen vor Stress
Verbale Unterstützung alleine hilft dagegen kaum

„Charakter-Gen" macht Meisen neugierig
Zusammenhang zwischen Genvariante und Erkundungsverhalten nachgewiesen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema